Uni Graz startet öffentliche Klimadiskussion

„Wem gehört das Klima?“: Das fragen sich die Philosophen und Besucher der Uni Graz im Zuge einer öffentlichen Reihe zur globalen Herausforderung. „Denkzeitraum“ soll aufzeigen, wie die Umweltveränderungen den Alltag beeinflussen.

„Wem gehört die Zeit? Wem gehört die Zukunft? Wem gehört das Glück?" Fragen, die im Projekt „Denkzeitraum“ des Instituts für Philosophie der Karl-Franzens-Universität Graz bereits beantwortet wurden. Die neueste Veranstaltungsreihe wird sich nun ab 28. April in Kooperation mit der Stadt Graz rund um das Thema Klima drehen.

„Für alle Schichten und Altersgruppen“

Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung setzen die Forscher hierbei auf den Dialog mit der Bevölkerung. Zusätzlich zu wissenschaftlichen Fachtagungen sind also auch öffentliche Werkstattgespräche geplant: „Die Diskussionen werden regelmäßig von einer festen Gruppe von Grazern und Grazerinnen aller sozialen Schichten und Altersgruppen besucht“, bestätigen die Philosophen Lukas Meyer und Barbara Reiter, die für das Projekt „Denkzeitraum“ verantwortlich zeichnen.

Fragezeichen

Denkzeitraum / Uni Graz / Volker Redder

Zehn Abende sind für die Gesprächsreihe vorgesehen, diskutiert werden Inhalte wie Klimaflüchtlinge, sprachliche Aspekte des Klimawandels sowie die individuelle Verantwortung für den Klimawandel. Darüber hinaus wollen Reiter und Meyer auch „Erzählcafés“ anbieten, um alle mit einzubinden: „Wir wollen zu Gesprächen einladen und klären, welche Rolle Wetterereignisse und Umweltveränderungen im Leben der Menschen spielen“, erklärt Reiter.

Veranstaltungen, Ausstellung und Buchreihe

Der Startschuss zum „Denkzeitraum – Wem gehört das Klima“ fällt am 28. April um 18.00 Uhr im Veranstaltungshaus „Das Glockenspiel“ in der Grazer Innenstadt mit einem englischsprachigen Vortrag des belgischen Philosophen Axel Gosseries über „Burden-Sharing in Asylum Policy“. Passend dazu läuft im Uni Museum die Ausstellung „KliMacht|CliMatters“, in der Nachwuchsforscher des Doktoratskollegs „Climate Change“ bis zum 15. Juni die Grundlagen, Ursachen und Folgen des Klimawandels erklären.

Die Doktoratsstudierenden Matthias Damert und Katharina Schröer laden zur Ausstellung „KliMacht|CliMatters“ ein.

Uni Graz/Tzivanopoulos

Doktoratsstudierende laden zur Ausstellung „KliMacht|CliMatters“ ein.

Seit 2011 begibt sich der Arbeitsbereich „Praktische Philosophie“ am Institut für Philosophie auf die Antwortsuche zu gesellschaftlichen Themen wie Arbeit, Denken, Zeit, Zukunft und Glück, wobei auch eine Buchreihe im Universitätsverlag erschienen ist.

Links: