Österreichs erste „Forschungsfeuerwehr“ in Graz

Technik spielt bei jedem Feuerwehreinsatz eine große Rolle - das Know-how dafür braucht entsprechende Forschung. Die erste „Unifeuerwehr“ soll Praxis und Wissenschaft verbinden, ein neues Gesetz die Zusammenarbeit erleichtern.

Die heimischen Feuerwehren haben ein breites Aufgabenspektrum - das technische Fachwissen, dass in den Einsätzen verwendet wird, kommt dabei oftmals von den Universitäten, zum Beispiel von der TU Graz oder Montanuniversität Leoben.

Rechtliche Grundlage noch nicht vorhanden

Um die Forschungsarbeit zu erleichtern, soll nun in Graz erstmals in Österreich eine sogenannte „Unifeuerwehr“ gegründet werden - eine Kooperation zwischen einigen steirischen Unis und der heimischen Feuerwehr macht dies möglich. Derzeit wird noch auf Projektbasis geforscht.

„Viele Dinge, um die es geht, sind Tätigkeiten, wo Professoren gemeinsam mit Studierenden Technologien entwickeln. Die würden sie gerne ausprobieren, und all das ist aus heutiger Sicht immer kritisch. Was ist, wenn einem Studenten bei einer Übung etwas passiert?“, so der Rektor der Grazer TU, Harald Kainz, über die derzeitige Situation.

Erste Projekte für Herbst erwartet

Ein neues Gesetz soll die Forschungsarbeit auf neue Beine stellen und eine solide rechtliche Grundlage für die Forscher bieten. Kommandostruktur, Ausbildung der Mitarbeiter, Haftungsfragen im Einsatzfall und überhaupt die Möglichkeit zur Kooperation sollen durch das neue Gesetz geklärt werden, so Landesfeuerwehr-Referent Michael Schickhofer (SPÖ). Es soll im März im Landtag beschlossen werden, im Juni könnte es dann in Kraft treten; bereits für den Herbst erwarte man dann die ersten Projekte der Uni-Feuerwehren.

Die „Unifeuerwehren“ an den einzelnen Hochschulstandorten sollen wie eine klassische Freiwillige Feuerwehr geführt werden, nur ohne Löschfahrzeuge und Brandeinsätze - stattdessen steht die Forschungsarbeit im Vordergrund. Mit dem neuen Gesetz werde diese Arbeit auch leichter, so TU Graz Rektor Harald Kainz.

Feuerwehren könnten weltweit profitieren

Von den marktreifen Technologien könnten dann Feuerwehren in der Steiermark und auch weltweit profitieren - immer wieder international im Einsatz ist etwa ein Feuerwehr-Roboter der TU Graz. Dieser Zugang zur Wissenschaft sei auch für die Feuerwehr wichtig, so Feuerwehrpräsident Albert Kern: Vor allem die Ausbildungsstätte, die Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring, könne davon profitieren.

Links: