LKH-Patientin spielte während OP Querflöte

Erstmals in der Geschichte des LKH Graz hat eine Patientin während einer Gehirnoperation musiziert. Der Gehirntumor der 28-Jährigen konnte so genau lokalisiert und teils entfernt werden. Ihr Querflötenspiel blieb erhalten.

Es war nicht das größte Konzert der Querflötistin, aber wohl das bemerkenswerteste: Vor einem Jahr ließ sich eine junge Musikerin an der Grazer Uniklinik für Neurochirurgie ihren Gehirntumor entfernen - teils bei vollem Bewusstsein und musizierend.

Diagnose 2015, Operation 2017

Die Frau - gebürtige Russin, Wahlgrazerin und passionierte Querflötenspielerin - erhielt nach einem Fahrradsturz im Jahr 2015 die Diagnose: Gehirntumor, konkret ein Gliom. Nach Abschluss ihres Studiums und einer Chemotherapie entschied sich die heute 28-Jährige für eine Wachoperation, die im Sommer 2017 durchgeführt wurde und zu deren positivem Verlauf es am Mittwoch eine Pressekonferenz im LKH Graz gab.

Wachoperation unter „optimaler Schonung“

Damit der Tumor „im maximalen möglichen Ausmaß, aber unter optimaler Schonung der bisherigen Funktionen“ entfernt werden konnte, hatten die Grazer Mediziner die Wachoperation vorgeschlagen. Das bedeutet, dass die Patientin in einer Phase der Operation wach und ansprechbar ist, damit das eigentliche Operationsgebiet durch einen Livefunktionstest auf das Minimum eingegrenzt werden kann.

Querflötenspiel während OP

LKH Graz

Mozart, Bach und Prokofjew

Während der OP spielte die Patientin nach einer anfänglichen Schlafphase Querflöte: „Gespielt habe ich viele Klassiker - Mozart, Bach. Und auch Prokofjew - ein russischer Komponist musste schon dabei sein“, sagte die Frau bei der Pressekonferenz.

Insgesamt dauerte die Operation laut Gord von Campe rund sechs Stunden.

Kurze Stromstöße

Das Querflötenspiel war natürlich auch medizinisch relevant - denn so konnten die wichtigen Areale im Gehirn vom Operateur durch kurze leichte Stromstöße genau geortet werden. „Die Technik der Wachoperation ist eine Technik, die in Österreich sicherlich in Graz am häufigsten gemacht wird und international etabliert ist, und die bestmöglichen Ergebnisse für die Betroffenen mit sich bringt“, so Michael Mokry, Vorstand der Neurochirurgie.

Pressekonferenz

APA/Erwin Scheriau

Zustand möglichst alltagsnah

„Wir versuchen bei solchen Operationen, den Patienten in Situationen zu versetzen, die seinem täglichen und beruflichen Leben nahe kommen“, schilderte der Leiter des Wach-OP-Teams, Gord von Campe. Bei der Grazer Flötistin sei es das klare Ziel gewesen, ihre feinmotorischen Fähigkeiten und ihren Sehsinn in vollem Umfang zu erhalten, statt diese zugunsten einer Komplettentfernung des Glioms aufzugeben.

Aufgabe: Noten greifen

Der Patientin wurden während der OP Aufgaben gestellt, schilderte die medizinische Psychologin Carla Zaar: „Wir haben Noten eingeblendet - und die Patientin sollte diese greifen bei Stimulation. Da ging es ums Wahrnehmen der Position im Raum.“

Die Patientin

ORF

„Wichtig, dass ich Beruf nicht verloren habe“

So konnten die Areale für das Sehen und Greifen genau geortet und markiert werden. Diese Teile wurden beim Entfernen des Tumorgewebes gemieden. Durch diese Technik konnten mehr als 50 Prozent des Tumors entfernt werden. „Für mich ist es sehr wichtig, dass ich meinen Beruf nicht verloren habe und dass ich immer noch Flöte spielen kann, auch wenn ich das nicht als Solokarriere weitermache“, sagte die 28-Jährige. Ein Jahr nach der Operation kann sie sowohl ihrem Beruf als Musiklehrerin nachgehen als auch weiterhin als Fotografin tätig sein. Angst vor dem Eingriff habe sie zu keinem Zeitpunkt gehabt, erzählte die Musikerin.

„Alle waren nervöser als ich“

„Alle um mich herum - ausgenommen das Operationsteam - waren nervöser als ich“, sagte die Patientin. „Dadurch, dass wir die Hälfte der Masse entfernt haben, haben wir enorm viel Zeit gewonnen“, hob Mokry hervor.

Aktive Mitarbeit

In Graz werden Wachoperationen am Gehirn seit rund sechs Jahren durchgeführt. Bisher halte man bei rund 100 solcher Eingriffe, alleine in diesem Jahr seien es bereits 18 gewesen, hieß es. Wichtig sei nur, sagten die Ärzte, dass der Patient aktiv Teil des OP-Teams sei und psychisch auch in der Lage sei mitzuarbeiten.

Link: