Roseggers Waldheimat im Wandel der Welt

Heuer jähren sich sowohl der 175. Geburtstag als auch der 100. Todestag des steirischen Schriftstellers Peter Rosegger. Die Schau „Waldheimat und Weltwandel“ zeigt Rosegger als Kommentator einer Zeit voller Veränderungen.

Es war eine dynamische Zeit voller Umbrüche, in die der Waldbauernbub 1843 geboren wurde: So spannt die Ausstellung den historischen Bogen von der Revolution im Jahr 1848 bis zum Ersten Weltkrieg. Das Grazer Museum für Geschichte will in der Jubiläumsausstellung Peter Roseggers Blick auf die Welt zeigen.

„Ein beinharter Journalist“

Als Journalist und Zeitzeuge kommentierte Rosegger alles, was ihn bewegte, meint Gerald Schöpfer, der die Ausstellung wissenschaftlich begleitet hat - mit der Zeitschrift „Heimgarten“, die Rosegger selbst redigiert und herausgegeben hatte, sei er eigentlich ein früher Blogger gewesen.

Peter Rosegger um 1910

F. J. Böhm/Universalmuseum Joanneum/Multimediale Sammlungen

Peter Rosegger in seinem Arbeitszimmer um 1910

„Er hat laufend die Zeit kommentiert, hat seine persönlichen Eindrücke wiedergegeben und hat zur Industrialisierung, zu den Umwelt- und Sozialproblemen seiner Zeit sehr vehement Stellung genommen. Er hat eine ganz andere Sprache als in den romantischen Waldheimatgeschichten – ein beinharter Journalist, der den Finger auf die Wunden der Zeit legt“, so Schöpfer.

Ausstellungstipp:

Die Ausstellung „Peter Rosegger. Waldheimat und Weltwandel“ kann bis Anfang 2019 im Museum für Geschichte in Graz besichtigt werden

Stadt und Land im direkten Vergleich

Die Ausstellung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen dem Traditionalisten und dem Fortschritts-Befürworter Rosegger. Anhand von rund 120 Objekten aus dem Museumsbestand wird das ländliche Leben jenem der Stadt gegenübergestellt, kommentiert durch originale Text-Zitate, die man per Kopfhörer anhören kann.

Ausstellung Peter Rosegger, bäuerliches Werkzeug

Universalmuseum Joanneum/N. Lackner

Die Schau arbeitet mit Dioramen. In einem solchen Schaukasten sind zum Beispiel Sichel, Rechen und anderes bäuerliches Werkzeug vor einem alten Foto eines Bauernhofes drapiert, gegenüber - in der Stadtwohnung - eine Porzellanschüssel, ein Silber-Brotkorb und anderes Wohn-Inventar der Bürger.

Stechuhr als Symbol

Es waren Themen wie Landflucht, Industrialisierung und Mobilität, die Rosegger beschäftigten. Ein Sinnbild für den Wandel sei eine originale Stechuhr, erklärt Kuratorin Astrid Aschacher: „Man lebte und arbeitete in früheren Zeiten mit der Natur. Dann war auf einmal alles anders: Man stempelt ein, die Arbeitszeit wird gemessen. Es verkürzt sich ja die Zeit, die man arbeitet, aber man arbeitet schneller, effektiver.“

Kritische Betrachtung seiner Zeit

Rosegger sparte nicht mit Kritik an den Entwicklungen seiner Zeit, betont Gerald Schöpfer: Rosegger sei ein Kritiker des Kapitalismus und des ungehemmten Wirtschaftsliberalismus gewesen.

Peter Rosegger auf dem Weg zum Alpl

F. J. Böhm/Universalmuseum Joanneum/Multimediale Sammlungen

Auf dem Weg zum Alpl

Einerseits habe er die positiven Fortschritte der Technik gesehen, auf der anderen Seite habe der Schriftsteller auch die Nachteile des gesellschaftlichen Wandels erkannt, „nämlich dass die Menschen das Land verlassen, dass sie alle in die Stadt ziehen wollen, dass Menschen verproletarisieren - das war für ihn zum Teil ein großes Problem“, sagt Gerald Schöpfer. Vor allem auch die Umweltzerstörung infolge der Industrialisierung sah Rosegger kritisch.

Rosegger als Projektionsfläche

Ob Pazifist oder Kriegstreiber, Liberaler oder Nationaler - Rosegger blickte ambivalent auf die Welt, betont Gerald Schöpfer, der gerade auch ein neues Buch über Roseggers „Leben in Wort und Bild“ herausgegeben hat.

Sendungshinweis:

„Der Tag in der Steiermark“, 9.2.2018

„Er hat oft seine Meinung gewechselt, es gibt Widersprüche, und das ermöglicht auch heute vielen Gruppierungen, ihn zu vereinnahmen. Es gibt kaum eine politische Bewegung, die nicht versucht hat, ihn zu vereinnahmen - das war möglich, weil er ein so reiches Schrifttum hinterlassen hat, das nicht immer widerspruchsfrei war, aber es ist spannend“, sagt Gerald Schöpfer.

Link: