Fastenspeisen aus aller Welt in Graz
Besucher des Festes wurden in eine kulinarische Duftwolke eingehüllt wie sie nur entstehen kann, wenn die unterschiedlichsten Religionen gemeinsam kochen. Christen, Kopten, Muslime, Buddhisten und Hindus trafen sich, kochten und aßen nicht nur gemeinsam die für sie typischen Fastenspeisen, sondern tauschten sich auch über die jeweiligen Fastentraditionen aus.
Essen verbindet
Gemeinsam ins Leben riefen den interreligiösen Fastenspeisentag die Kahtolische Hochschulgemeinde und das Afro-Asiatische Institut. „Denn Essen verbindet die Menschen weit über ihre Religionen hinaus“, sagte Jennifer Brunner vom Afro-Asiatischen Institut.

cp-pictures (Günter Schuchlautz)
Verschiedene Religionen an einem Stand mit Fladenbrot und Datteln
Florian Traussnig von der Katholischen Hochschulgemeinde ergänzte: „Wir haben ganz viele Studenten. die aus den verschiedensten Kulturen kommen, das ist unser Ansatz, dass wir im Grünen ein kulinarisches und kulturelles Fest machen.“
Von der Fastensuppe bis zu Dodak
Die Speisen konnten unterschiedlicher nicht sein, neben der klassischen katholischen Fastensuppe gab es zum Beispiel Dodak, ein Fladenbrot aus Indien.

cp-pictures (Günter Schuchlautz)
Das Rezept für das Fladenbrot Dodak aus Indien
„Beim Hinduismus wird zum Kochen eingeladen, da muss man sich die Fastenspeise also erkochen“, sagte Traussnig. Das indische Fladenbrot Dodak besteht unter anderem aus Gries und Kokos. In Südindien darf man an Fastentagen nämlich keinen Reis essen.
Katholiken backen Fladenbrot für Muslime
Jennifer Brunner vom Afroasiatischen Institut sagte, mit der Aktion wolle man die Mehrheitsgesellschaft erreichen und dazu einladen die Speisen zu verkosten um die Vielfalt der Religionen zu zeigen.

cp-pictures (Günter Schuchlautz)
Katholiken backen für Muslime Fladenbrot im Lehmofen
„Wir bieten Speisen an, die man vielleicht nicht kennt, wir haben einen Lehmofen, da backen die Katholiken für die Muslime das Fladenbrot“, sagte Jennifer Brunner.
Sendungshinweis:
„Guten Morgen Steiermark“, 10.4.2019
Muslimische Kinder dürfen nicht Fasten
Israa Hemida aus Ägypten erzählte über Personengruppen, die vom Ramadan ausgenommen sind: „Es gibt Gruppen, die ausgeschlossen sind, zum Beispiel Kinder. Kinder sollten erst fasten, wenn sie die Pubertät erreichen, kranke und schwache Muslime sowie schwangere und stillende Frauen sind ebenfalls vom Fasten ausgenommen, auch Reisende dürfen aufgrund der Anstrengung nicht fasten“, so Israa Hemida. Beim muslimischen Fasten spielt die Dattel eine große Rolle, sagte Israa Hemida: „Die Datteln vereinigen alle Traditionen. Beim Fastenbrechen soll man eine Dattel essen, sagt der Prophet.“

cp-pictures (Günter Schuchlautz)
Kulinarische Vielfalt beim interreligiösen Fastenspeisetag in der Zinzendorfgasse
Dattelshake und Linsen
Beim muslimischen Fasten darf man von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang weder Essen noch Trinken. Vor der Morgendämmerung bereitet Israa Hemida einen Shake aus Datteln, Milch und Bananen vor. David aus der koptisch-orthodoxen Kirche fastet vegan und brachte deshalb vegane Speisen wie Linsen und Melanzani mit.