„Best of“ 30 Jahre Kunsthaus Weiz
ORF
ORF
Kultur

„Best of“ 30 Jahre Kunsthaus Weiz

Seit drei Jahrzehnten gibt es das Kunsthaus in Weiz – und dieses Jubiläum wird nun passend mit der Ausstellung „Best of“ gefeiert. Gezeigt werden ausgewählte Exponate, eine hochkarätige Auswahl klingender Namen.

Das Kunsthaus in Weiz ist einer der bedeutendsten Ausstellungsräume für bildende Kunst in der Steiermark: Über 400 Ausstellungen waren hier in den letzten Jahrzehnten zu erleben.

Ausstellungstipp:

Die Schau „Best of“ im Kunsthaus Weiz ist noch bis zum 22. August zu erleben.

„Wir hatten die Haute volee“

Gemacht vom Kulturbeauftragten Georg Köhler, der die Ausstellungen entwickelt und betreut: „Wir haben sicher die Haute volee der österreichischen Kunstszene hier gehabt, wir haben auch internationale Kunst hier gehabt, und wir arbeiten mit Italien zusammen, mit Polen, mit Deutschland und vielen anderen Kunsteinrichtungen.“

Von Nitsch über Brus bis Rainer und Brauer

Auch die „Best of“-Ausstellung spart nicht mit klingenden Namen: Hermann Nitsch mit seinem großen Werk „Das letzte Abendmahl“ ist da ebenso vertreten wie Günter Brus, der eine enge Verbindung zum Kunsthaus pflegt. Arnulf Rainer und Arik Brauer sind ebenso zu finden wie Alfred Hrdlicka mit einem Totentanz oder Daniel Spoerri mit seinem Abfall-Fallenbild.

Fotostrecke mit 5 Bildern

„Best of“ 30 Jahre Kunsthaus Weiz
ORF
„Best of“ 30 Jahre Kunsthaus Weiz
ORF
„Best of“ 30 Jahre Kunsthaus Weiz
ORF
„Best of“ 30 Jahre Kunsthaus Weiz
ORF
„Best of“ 30 Jahre Kunsthaus Weiz
ORF

Das Kunsthaus in Weiz hat auch das Kunstverständnis der Stadt weiterentwickelt, so Köhler: „Das Kunsthaus ist ein Kulturnachweis für diese Region geworden, und ich glaube, es ist ein wirklich positives Haus für die Stadt Weiz und den ganzen Bezirk.“

Sendungshinweis:

„Steiermark heute“, 18.7.2020

„Gesunde Mischung“

Was das Publikumsinteresse betrifft, so funktioniert das Kunsthaus Weiz ähnlich wie andere Häuser dieser Art: „Wenn große Künstler da sind, ist auch ein großer Publikumsandrang, ebenso bei Künstlern aus der Region. Bei nicht so bekannten Künstlern ist es natürlich weniger, aber ich glaube, wir haben da eine gesunde Mischung gefunden“, sagt Köhler.