Die belebte Gemeinde Burgau blickt heuer auf ganz besondere Jubiläen: Das Wasserschloss ist seit 150 Jahren im Besitz der Gemeinde, das über die Grenzen hinaus bekannte Stadtfest gibt es seit 80 Jahren und der Tourismusverein feiert 120 Jahre.
Wasserschloss als gesellschaftlicher Treffpunkt
Startpunkt der unzähligen Wander- oder Radtouren ist meist das Wahrzeichen und Namensgeber des Ortes Burgau, das ehrwürdige Wasserschloss, das sich von einer Wehrburg im 14. Jahrhundert zur Wasserburg, dann zum Wasserschloss und zum gesellschaftlichen Treffpunkt hin entwickelt hat.

Porträtmaler mit Atelier im Wasserschloss
Aber auch in Sachen Kunst tut sich einiges in der Markgemeinde mit rund 1.050 Einwohnern. So hat etwa der Portraitkünstler Wolfgang Abfalter sein Atelier im Wasserschloss Burgau. „Ich hätte mir nie gedacht, dass ich sowas werde, weil ich habe erst vor zwölf Jahren damit begonnen. Und da hat mir ein Galerist gesagt, ‚Sie sind der begnadete Portraitmaler‘ und ich habe mir nur gedacht – nein ich lasse mich nicht reduzieren“, erklärt Abfalter.
Sendungshinweis:
„Guten Morgen, Steiermark“, 23.8.2021
Kunst trifft auf Kulinarik
Auch Handwerkskünstler Seppi Eder arbeitet in Burgau, wo er in einer fast 300 Jahre alten Schmiede an seine ganz persönlichen Werke herangeht: „Die Lederhosen-Stehtische in allen Variationen, oder auch Golfertische. Alaba habe ich zum Beispiel einen originalen Tisch mit seinem Gewand und seiner signierten Platte.“

Aber nicht nur Kunst, sondern auch Kulinarik findet in Burgau statt. So etwa im Gasthaus Janits, wo es auch immer wieder Themenwochen gibt. Betreiber Ernst Janits verrät auch das Rezept für ein saftiges Rinderhüftsteak mit Kräuterrahmsoße.

Die Region Burgau lädt gut beschildert zum Pilgern, Radeln und Wandern ein. Mit 28 Radrouten steht Freizeitsportlern und Aktivurlaubern vor Ort ein sehr abwechslungsreiches Angebot zur Auswahl.
Zeigen Sie uns Ihre feinen Platzerl!
Das ORF Steiermark-Team freut sich auch heuer über die Zusendungen von (Selfie-)Fotos vor „Daheim is‘ fein“-Orten aus den Regionen – der Vielfalt an Lieblingsplätzen und kreativen Bildern sind dabei keine Grenzen gesetzt.