Strahlendes Grün, eine Palette an unterschiedlichsten Braun- und Beigetönen, beeriges Rot: Die Farben, die bei der Trachtenmode heuer im Trend liegen, erinnern ein bisschen an einen Waldspaziergang im Herbst.

Anna Katharina Mayer, die in Gratkorn die Stoffe für die neue Mothwurf-Kollektion designt hat, hat sich von der Natur inspirieren lassen: „Jede Kollektion steht immer unter einem gewissen Titel, und auf den Titel abgestimmt – wie zum Beispiel ‚Gutsherrin‘ heuer – sind dann auch die Stoffe. Bei uns sind sie sehr naturverbunden, deshalb auch die Bäume oder die Schäferin als Motive.“
„Die Tracht ist noch vielfältiger geworden“
Ein Motiv, das ebenfalls stark im Trend liegt, ist der steirische Panther – in Studenzen lässt man ihn zum Beispiel auf Jopperln und Hemden aufleben.

Dabei bekommt die Tracht immer mehr Einsatzgebiete, betont Hiebaum-Chef Josef Schiffer: „Die Tracht ist jetzt noch vielfältiger geworden. Speziell im Herbst, wo die erdigen Töne, die pastelligen Töne vorherrschend sind – und Tracht ist ja nicht nur Lederhose oder Dirndlkleid.“

Die Lederhose bleibt aber auch heuer bei den Herren ein Klassiker. Bei den Damen sind neben den Dirndln knielange, feminine Röcke im Trachtenlook gefragt, oft kombiniert mit hochgeschlossenen Spitzenblusen.
Sendungshinweis:
„Steiermark heute“, 14.9.2021
Unzählige Arbeitsschritte
Kuschelig wird es in einem Kleid, dessen Oberteil mit Ponysamt veredelt wurde: „Das ist ein Samt, der in sich geprägt ist – dadurch hat er diesen besonderen Look. Man muss sich vorstellen: Hinter so einem Kleid stecken allein 20 Schnittteile; bei einer Jacke sind es gleich 30 – und allein die Faltenlegung ist viel Arbeit“, so Anna-Katharina Mayer.


Auch Josef Schiffer betont: „Die meisten Leute können sich gar nicht vorstellen, wie viel Arbeit dahintersteckt: Von der Entwicklung des Schnittes, über das Zuschneiden und die Produktion haben bei uns Leute die Möglichkeit, sich das Erzeugerwerk anzuschauen: Oft ist es interessant: Leute haben zwar drei Dirndl im Schrank – aber dass da so viel Arbeit darin steckt, verstehen sie nicht.“
Für den Alltag – und Anlässe
Hat man allerdings einmal gesehen, wie viel Liebe zum Detail in der steirischen Tracht steckt, führt man sie gleich noch lieber aus – und das laut den Trendexperten bitte nicht nur zu Anlässen, sondern auch im Alltag.