In der Galerie Marenzi untersucht Fotografin Claudia Rohrauer die Grenzen der Schwarz/Weiß-Fotografie. Fotos von Sandkörnern werden immer wieder vergrößert, erklärt Kurator Klaus-Dieter Hartl: „So lange, bis das Sandkorn verschwindet und das Silberkorn sichtbar wird – so kann man auch das Größenverhältnis dieser beiden Elemente feststellen.“
Sendungshinweis:
„Steiermark heute“, 19.10.2022
Themenvielfalt fotografisch festgehalten
Im „Alten Kino“ nebenan werden wiederum 150 unterschiedliche Arbeiten ausgestellt – sie wurden aus 222 Einreichungen der „Fotobiennale PhotoGraz“ ausgewählt.
„Wir zeigen Studentinnen aus den Fotoschulen, wir zeigen professionelle Künstlerinnen, die auch international tätig sind aber auch Amateure und ich finde, diese Mischung macht das Spezielle aus“, erzählt Gerhard Gross von der Kulturvermittlung Steiermark.

Auch die Themenvielfalt ist hier groß und reicht von Gesellschaftskritik über Klimawandel bis hin zu ganz Persönlichem, so Gross: „Da öffnen sich hinter jedem Bild so kleine Universen und jedes Foto ist so unterschiedlich wie ihre Urheberinnen.“ Und an den Fotos ist auch nicht ablesbar, dass der älteste Fotograf schon 90 Jahre ist und die jüngste Teilnehmerin 19 Jahre.
„Das, was Künstlerinnen ausmacht, ist ein spezieller Blick auf die Welt, auf Details und das Herausarbeiten dieser Details, und das ist immer wieder spannend zu sehen“, sagt Gross. Das vielschichtige Fotoerlebnis der PhotoGraz im „Alten Kino“ ist freitags, samstags und sonntags zu erleben.