Lebensmittel liegen in einer Mülltonne
APA/dpa-Zentralbild
APA/dpa-Zentralbild
„Mutter Erde“

Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

Wäre Lebensmittelverschwendung ein Staat, so wäre sie nach den USA und China der drittgrößte CO2-Emittent, heißt es von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Dabei kann jeder etwas gegen Lebensmittelverschwendung beitragen.

Einer Studie der Wiener BOKU im Auftrag des WWF zufolge könnte jeder Haushalt zwischen 250 und 800 Euro im Jahr sparen, würde man nicht so viele Lebensmittel wegwerfen – die größten Verursacher von Lebensmittelabfällen seien laut WWF Haushalte.

Immerhin 58 Prozent der Lebensmittel würden von Haushalten weggeworfen. Zum Vergleich: In Restaurants und beim Außer-Haus-Verzehr seien es 19 Prozent, im Handel gar nur neun Prozent.

Sendungshinweis:

„Radio Steiermark am Vormittag“, 26.5.2023

Lebensmittel im Müll vermeiden

Am 26. Mai ist Tag der Lebensmittelverschwendung. Rein rechnerisch landen alle Lebensmittel, die von Jahresbeginn bis zu diesem Tag produzierten werden, im Müll.

Wir haben Tipps, wie man das Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden kann und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leistet – es geht immerhin auch um einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln.