Für das Bauernsoufflet-Gericht braucht man die Tegl – Tonformen mit vier, sechs oder mehr Vertiefungen, ähnlich den heutigen Muffinförmchen; sie sind in vielen Gasthäusern und Buschenschenken als Dekoration aufgehängt oder aufgestellt.
Die Zutaten:
- 0,75 l Milch
- 5 Eier
- eine Prise Salz
- 2-3 EL Vanillezucker
- 2 EL Zucker
- 175 g Mehl
- etwas Sodawasser
- Isabellatrauben-Marmelade
Teglkrapfen von Steffi Putz-Machater
Steffi Putz-Machater vom Weinbaubetrieb Machater in Gundersdorf bei St. Stefan ob Stainz beendet die Buschenschank-Saison im Familienbetrieb mit einem Traditionsgebäck. Mit den sogenannten Teglkrapfen.
Die Zubereitung:
Die Eier in eine Schüssel aufgeschlagen und gut mit einem Schneebesen verrühren; reichlich Zucker und Vanillezucker sowie etwas Salz kommen auch noch dazu, natürlich auch Milch. Fehlt noch Mehl, das in die Milch-Eier-Mischung gesiebt und rasch verrührt wird, ehe der Teig über Nacht rastet.
Sendungshinweis:
„Steiermark heute“, 2.11.2023
Am nächsten Tag werden die vorgeheizten Tonformen mit flüssiger Butter ausgestrichen und mit dem Teig gefüllt – und zwar bis einen Finger unter dem Rand. Anschließend kommen sie ins Rohr und werden zunächst etwa zehn Minuten bei 180 Grad halb gebacken; dann werden sie herausgenommen, mit Isabellatrauben-Marmelade gefüllt, ehe sie nochmals ins Rohr kommen und fertiggebacken werden.
Die fertigen Teglkrapfen werden schließlich mit Staubzucker bestreut.