Lehrlingsmangel
ORF
ORF
Wirtschaft

Zukunft Lehre

In Zeiten des Fachkräftemangels ist die richtige Lehre das ideale Sprungbrett. In einem großen Programmschwerpunkt widmete sich Radio Steiermark zwei Wochen lang der „Zukunft Lehre“, gab dabei alle wichtigen Informationen und zeigte Möglichkeiten auf.

Viele junge Menschen sind derzeit auf der Suche nach einer Lehrstelle, gleichzeitig suchen viele Unternehmen neue Lehrlinge. Im Rahmen der Initiative „Zukunft Lehre“ besuchten Johann Puntigam und Mario Fellner viele Betriebe in der Steiermark, die Lehrlinge ausbilden; sie sprachen dabei mit zahlreichen Lehrlingen und Ausbildern und gaben so vielseitige Einblicke in die unterschiedlichsten Berufssparten.

Von der Rauchfangkehrerin bis zum Floristen

So erzählten etwa eine Rauchfangkehrerin, ein Florist, ein Fußpfleger, ein Elektrotechniker oder auch eine Kfz-Technikerin über ihre Ausbildungen, Erfahrungen, Erwartungen und die Besonderheiten ihres Berufs.

Christopher Liebmann und Karl Josef Grundner
ORF
MechatronikerIn
Online-Shopping
APA/zb/Arno Burgi
E-Commerce-Kaufmann, -frau
Hände liegen auf einer Tastatur an einem Arbeitsplatz in einem Büro
ORF.at/Dominique Hammer
Bürokauffrau, -mann
Gelbe Säcke
dpa/Patrick Seeger
Entsorgung & Recycling
Maurer
ORF
MaurerIn
Schweißroboter
APA/Siemens AG Österreich
MetalltechnikerIn
Kellner und Barmann
ORF
GastronomIn
Lehrling Tobias Anreiter mit Ausbilder Werner Jost
ORF
Karosseriebautechnik
Friseurin
ORF
FriseurIn
Mani Mazhar re. (Lehrling)
Christian Benedikt li. (Ausbildner)
Siemens
Anlagen- und Betriebstechnik
Kfz-Techniker
Wirtschaftskammer
Kfz-Technik
Stefan Prader
Stefan Prader
Elektrotechnik
Nägel lackieren
ORF
Kosmetik, Massage & Fußpflege
Jakob
Kohlroser
OfenbauerIn
Installateur bei der Arbeit
ORF
InstallateurIn
Frau pflegt ihre Blumen
APA/dpa/Jšrg Carstensen
FloristIn
Rauchfangkehrerin Martina Knes
ORF
RauchfangkehrerIn

Im Zentrum der Radio Steiermark-Initiative standen aber auch Zukunftsthemen wie die fortschreitende Digitalisierung und damit verbundene Veränderungen von Ausbildung, Aufgaben und Arbeitsweisen. Experten-Interviews sowie umfassende Informationen über die Vielfalt an technisch-kaufmännischen, kreativen oder handwerklichen Lehrstellen ergänzten den Programmschwerpunkt, und es gab Informationen über Lehre mit Matura und Lehre für Maturanten und andere Quereinsteiger.