Neues Mobilitätskonzept für Graz vorgelegt

Ein neues Mobilitätskonzept soll die angespannte Verkehrssituation in Graz beruhigen. Auf eigene Initiative erstellte ein Grazer Umweltsystemwissenschaftler ein 18-Punkte-Konzept, das am Montag präsentiert wurde.

Graz ist eine der am stärksten wachsenden Regionen Österreichs, sogar eine der am stärksten wachsenden Städte Europas - dass dadurch auch jedes Jahr immer mehr Autos unterwegs seien und Staus und schlechte Luft mittlerweile zum normalen Stadtbild gehören, täusche nicht, sagt der Umweltsystemwissenschaftler Christian Kozina: „Die Verkehrsleistung ist seit 1991 fast um 50 Prozent gestiegen, das heißt, wir haben heute um 50 Prozent mehr Autos als vor 25 Jahren - und das hat natürlich Auswirkungen.“

„Falsche Prioritäten“

Es seien vor allem die gesetzten Prioritäten, die Christian Kozina sauer aufstoßen: „Wenn man sieht, dass wir in der Steiermark im letzten Jahr 300 Millionen Euro für den Straßenneubau ausgegeben haben, und im Vergleich dazu rühmen wir uns, dass wir über fünf Jahre hinweg 120 Millionen für neue Straßenbahnlinien ausgeben, dann sieht man, dass da ein großes Ungleichgewicht ist. Und das Geld, das in den letzten Jahren in den Radverkehr investiert wurde, ist ungefähr so viel, wie allein der Südgürtel gekostet hat.“

18-Punkte-Konzept

Ein Umdenken sei daher nötig, „wenn wir weiterhin eine lebenswerte Stadt haben wollen“, so Kozina, der auf Eigeninitiative das neue Verkehrskonzept verfasste. Die 18 Punkte enthalten unter anderem „neue Fußgängerzonen, neue Abkürzungen, ein echtes Radwegenetz - nicht so ein Flickwerk wie heute. Da geht es um neue Abstellplätze, da geht es um Hauptachsen aus allen Himmelsrichtungen, wo Busse und Bahnen wirklich im 15-Minuten-Takt fahren. Es geht um die Einbindung der S-Bahn in den Stadtverkehr.“

Unterstüzung von Radlobby und Fahrgast Steiermark

Unterstützung bekommt Christian Kozina von der Argus Radlobby Steiermark sowie von Fahrgast Steiermark. Deren Obmann Thomas Schilcher fordert bessere Umsteigemöglichkeiten: „Etwa die Anbindung des Nahverkehrsknotens Graz-Don Bosco mit einer Straßenbahnlinie, die dann idealerweise noch weiter in den Grazer Südwesten führt.“ Denn gerade zu Stoßzeiten seien die öffentlichen Verkehrsmittel derzeit an ihrer Kapazitätsgrenze, so Schilcher.

Aus Sicht der Radlobby handle es sich um ein „Maßnahmenbündel, das rasch umgesetzt werden kann“. Laut Heidi Schmitt von der Radlobby sind die Ideen für den Radverkehr „sehr kostengünstig umzusetzen, es braucht nur Mut vonseiten der Politik“. Das neue Grazer Mobilitätskonzept wurde an Verantwortliche aus Stadt und Land übermittelt.

Link: