Flugpolizei verrechnet ein Drittel der Einsätze

Seit zwei Monaten hat die Flugpolizei die Möglichkeit, Hubschrauberbergungen von Bergsteigern oder Skifahrern in Rechnung zu stellen, wenn der Einsatz durch fahrlässiges Verhalten provoziert wurde. Ein Drittel der Geborgenen musste die Einsätze seither selbst zahlen.

Im Moment herrscht auf den Bergen Hochsaison für Wanderer und Bergsteiger - das gilt auch für die Retter. Das zeigen die täglichen Meldungen über Menschen, die aus Bergnot per Hubschrauber gerettet werden mussten. In vielen Fällen wurden diese Einsätze durch Leichtfertigkeit verursacht.

Häufige Ursache: Mangelhafte Tourenplanung

62 Bergeeinsätze gab es seit Ende Mai für die Flugpolizei in ganz Österreich, in 21 Fällen wurde eine Rechnung gestellt, sagt Werner Senn, Leiter der Flugpolizei im Innenministerium: „Einige dieser Personen mussten wir aus weglosem Gelände retten. Sie hatten versucht, irgendwo eine Abkürzung zu finden, und sind dann in absturzgefährdendes Gelände geraten. Der überwiegende Teil gibt zu, dass die Tourenplanung komplett fehlerhaft war und sie dadurch in eine alpine Notlage geraten sind.“ Das waren Fälle, in denen niemand verletzt wurde, der Abstieg vom Berg aber nicht mehr allein geschafft wurde.

Aus Bequemlichkeit Hubschrauber gerufen

Bis Ende Mai wurden diese Einsätze durch Steuergeld finanziert. Das System sei auch immer wieder bewusst ausgenützt worden, schildert Flugpolizist Senn: „Leider Gottes hatten wir auch wieder einen Fall, wo die Geborgenen vor der Bergung in das Gipfelbuch hinein geschrieben haben, dass sie sich jetzt den Luxus leisten, mit dem Hubschrauber abtransportiert zu werden.“ Ein Einsatz, der verrechnet wird.

Bergung kostet 1.500 Euro

Rund 1.500 Euro kostet eine einfache Hubschrauberbergung, die im Schnitt rund eine halbe Stunde dauert. Wer eine Bergeversicherung hat, kann versuchen, das Geld über diese zurückzubekommen.

Bisher war unter jenen, die sich fahrlässig in Gefahr begaben übrigens kein einziger Einheimischer. Laut Polizei waren es ausschließlich Touristen. Der Großteil kam aus Deutschland, gefolgt von Belgien und den Niederlanden. Ob die Tatsache, dass die Einsatzkosten nun verrechnet werden, dazu führt, dass Menschen sich besser auf Bergtouren vorbereiten, wird man laut Flugpolizei erst am Ende der Saison abschätzen können.

Link: