Morgentau hat sich auf reifenden Äpfeln abgesetzt, die  noch am Baum hängen.
APA/dpa/Frank Rumpenhorst
APA/dpa/Frank Rumpenhorst
Wissenschaft

Apfel als gesunde „Bakterienschleuder“

„An apple a day keeps the doctor away.“ Seine Inhaltsstoffe machen den Apfel zur gesunden Nährstoffquelle. Forscher der TU Graz haben nun herausgefunden, dass ein Apfel zudem mehr als 100 Millionen Bakterien in sich trägt, die der Gesundheit ebenso nützlich sein könnten.

In Äpfeln stecken viele Vitamine, Spurenelemente, Mineral- und Ballaststoffe, die gut für unsere Gesundheit sind. Durch die in ihnen enthaltenen Pektine sollen die Früchte sogar schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen können, wie Studien nahelegen. Doch das ist noch nicht alles: Neben Vitaminen und Co. nehmen wir mit jedem Apfel auch Bakterien auf.

„An apple a day keeps the doctor away“

Äpfel sind noch viel gesünder als bisher bekannt war – Renate Rosbaud hat sich diesbezügliche Studien für „Steiermark heute“ angesehen.

Mit Butz und Stingel

Mehr als 100 Millionen Bakterien stecken in einem einzigen Apfel, der Großteil davon im Kerngehäuse, wie die Studie der TU Graz zeigt. Einen größeren Vorteil scheinen grundsätzlich jene Menschen zu haben, die den Apfel inklusive Butz und Stingel verspeisen. Sie nehmen um ein Zehnfaches mehr an Bakterien zu sich als die Apfelbutzenverweigerer, heißt es in der in „Frontiers in Microbiology“ erschienen Studie.

Verschiedene, unter anderem auch rotfleischige, Apfelsorten liegen auf einem Tisch.
APA/dpa/Hauke-Christian Dittrich

Diese Mikroben können die Darmflora und damit die Gesundheit beeinflussen. Das Forscherteam um Birgit Wassermann von der TU Graz hat steirische Arlet-Äpfel in sechs Mikrohabitate unterteilt: Stiel, Schale, Kern, Fruchtfleisch, den unteren Bereich und den oberen Bereich. Den Schätzungen der Forscher zufolge enthält ein typischer 240 Gramm schwerer Apfel im Schnitt 114 Millionen Bakterien – interessanterweise vor allem in den Kernen. Dort sitzt ein Großteil der Mikroben, wie die Wissenschaftler herausfanden. Der Rest ist hauptsächlich im Fruchtfleisch zu finden, die Schale ist dagegen nur geringfügig besiedelt.

Bioäpfel reicher an nützlichen Bakterien

Wie gut der Bakteriensnack tut, hängt von der Anbaumethode ab. So scheinen Bioäpfel eine ausgewogenere Mikrobengemeinschaft zu beherbergen und insgesamt mehr nützliche Bakterien zu enthalten als konventionelles Obst.

Weg vom Boden bis in den Samen

Die Mikroben gelangen höchstwahrscheinlich über den Nährboden, aber auch über die Luft in die Mutterpflanze. Von dort wandern sie in die Blüte und letzten Endes wiederum bis in die Frucht und damit auch in den Samen. „Lange Zeit dachte man, dass Samen innen steril sind“, sagte Wassermann. Die hohe Bakteriendichte und -diversität könnte für die Pflanzenkeimung und die gesamte Entwicklung des Gewächses von Bedeutung sein, vermutete die Forscherin.

„Die Würze des Lebens“

Die Bakterienvielfalt sei „die Würze des Lebens“, sagte Zweitautorin Gabriele Berg von der TU Graz. „Bakterien, Pilze und Viren in unserer Nahrung besiedeln unseren Darm. Kochen tötet die meisten von ihnen ab, daher sind rohe Früchte eine besonders wichtige Quelle von Darmbakterien“, sagte die Forscherin in der Studie. Um die Besiedelung des Darms mit Mikroben weise zu beeinflussen, sei die weltweit beliebteste Frucht als Studienobjekt gewählt worden. Im Jahr 2018 sind etwa 83 Mio. Tonnen Äpfel gewachsen, und die Produktion steigt weiter an.