Mann mit Notebook und Notizblock
pixabay/StartupStockPhotos
pixabay/StartupStockPhotos
Bildung

TU Graz: Kostenlose Onlinekurse für alle

Immer mehr Universitäten und Hochschulen öffnen ihre digitalen Pforten, um nicht nur Studierende für Wissenschaft zu begeistern. Über eine Onlineplattform bietet die TU Graz etwa freien Zugang zu einem breit gefächerten Kursangebot internationaler Hochschulen.

Interessierte können so etwa einen digitalen Physikhörsaal besuchen, wo ihnen die Bernoulli-Gleichung – ein Gesetz der Strömungslehre – von einem Physikprofessor mittels brennender Kerzen sehr anschaulich demonstriert wird – samt Feuerprobe mit einem Blasrohr.

Das Experiment aus dem Labor des Instituts für Experimentalphysik der TU Graz gibt Einblicke in die Welt der angewandten Physik, sagte der Leiter der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der TU- Graz, Martin Ebner: „Für die Lernenden ist es natürlich sehr spannend, weil diese Form der Experimente nur sehr schwer im Schulgebrauch durchgeführt werden könnte. Aber so können besonders viele Leute dieses Experiment nachvollziehen.“

Unterschiedlichste Schwerpunktthemen

Physik ist eines von vielen Fachgebieten der knapp 300 „Massive Open Online Courses“ (MOOC), die Ebner und seine internationalen Projektpartnerinnen und Partner auf der Website Moochub.org präsentieren. Neben natur- und geisteswissenschaftlichen Themen sind auch Schwerpunktthemen wie Volleyballtraining und Fragen zu Gesundheit und Ernährung dabei, so Ebner.

„Grundsätzlich sind diese Onlinekurse dazu da, dass man eine Bildung für die Gesellschaft erreicht. Neben den Studierenden können das sämtliche andere Personen nützen, so haben wir etwa Kurse für Jugendliche oder Ältere und merken auch an den Daten, dass viele, die gerade im Beruf stehen und sich schwertun, Bildungsinstitutionen zu besuchen, vermehrt diese Kurse buchen.“ Zugang zu Bildung für alle – das ist nicht nur in Coronavirus-Zeiten ein guter Weg.