Computeranimationen zeigen, dass die Römersiedlung Flavia Solva in der Südsteiermark einst einen Schutzgraben hatte und größer war als bisher angenommen
ORF
ORF
Chronik

Römersiedlung war einst blühendes Zentrum

Untersuchungen der Römersiedlung Flavia Solva im Bezirk Leibnitz haben historische Details ans Tageslicht gebracht. Ein fast zwei Kilometer langer Graben schützte die Siedlung einst. Flavia Solva soll demnach größer gewesen sein, als bisher angenommen.

Jahrzehntelang vermuteten Archäologen, dass die Römersieldung einst von einem Graben umgeben war, nun wurden diese Vermutungen durch Untersuchungen bestätigt. Eine beeindruckende, neue Computeranimation zeigt, wie die Römersiedlung einst ausgesehen haben könnte.

Drei Kilometer lange Stadtmauer

Flavia Solva soll einst ein blühendes Zentrum gewesen sein, mit einem Schutzgraben im nördlichen Teil der Siedlung, das beweist die Realität. Auf diesem Acker zogen Wissenschafter mit einem Bagger Schnitte ins Erdreich, nachdem die Humus-Schicht abgetragen war, wurde das Grabungsteam fündig, sagt Archäologie Gerald Fuchs: „Ganz unten findet sich Terrassenschotter, darüber sieht man ein interessantes, dunkles, durchgehendes Band, das markiert uns die Grabensohle, eine humusreiche, dunkle Einfüllung, die im Prinzip die obere Grabenfüllung kennzeichnet.“

Computeranimationen zeigen, dass die Römersiedlung Flavia Solva in der Südsteiermark einst einen Schutzgraben hatte und größer war als bisher angenommen
ORF
Die Computeranimation zeigt die Größe der einstigen Römersiedlung Flavia Solva in der Spätantike
Archälogoen bei den Ausgrabungsarbeiten im einstigen Schützengraben der Römersiedlung Flavia Solva
ORF
Archäologen bei den Ausgrabungsarbeiten im einstigen Schützengraben der Römersiedlung

Bei den Bodenuntersuchungen stießen die Archäologen auch auf Keramikteile die zusätzlich belegen, dass es sich bei diesem fast zwei Meter tiefen Graben um die Befestigung der Römerstadt handelt, sagt Archäologie Stefan Groh: „Ich deute das schon so, dass es hier ein Befestigungssystem gab, zusammen mit dem sogenannten Teufelsgraben am Nordende des Leibnitzer Feldes, dazu kommt jetzt diese Stadtmauer, die mit dem Graben eigentlich eine Landmauer gebildet hat. Diese Mauer war 2,7 Kilometer lang und verlief zwischen den Flüssen Sulm und Flavia Solva.“ Flavia Solva war, nach Ansicht der Wissenschafter, demnach eine Stadt mit beachtlicher Größe und ein blühendes Zentrum der Region in der Spätantike.