Ivica Osim
APA/HANS KLAUS TECHT
APA/HANS KLAUS TECHT
Sport

Ivica Osim ist 80

Ivan „Ivica“ Osim, einer der erfolgreichsten Fußballtrainer, die je in Österreich gearbeitet haben, ist 80. Seine philosophische Herangehensweise an den Sport und das ständige Ringen um Frieden in seiner Heimat brachten ihm den Ruf eines Weisen ein.

Dem SK Sturm öffnete Osim neue Welten, der Bosnier schenkte den Grazern den ersten Meistertitel (1998) und dessen Verteidigung (1999), drei Cupsiege (1996, 1997, 1999) und drei rauschende Teilnahmen an der Champions League (1998, 1999, 2000), die in Österreich bis heute unerreicht sind. Als einziger heimischer Club stieß Sturm in der Königsklasse als Gruppensieger in die Zwischenrunde vor (2000).

Sein Haus im Grazer Stadtteil St. Peter verließ Sturms Jahrhunderttrainer inmitten der Coronavirus-Pandemie seit Monaten kaum, seine Mobilität ist schon länger eingeschränkt – von einem Schlaganfall im Alter von 66 Jahren hat sich vor allem sein Körper nie mehr ganz erholt. Heute ist Osims Stimme dünn, seine Frau Asima meint, er schlafe zu viel. „Ich bin 80, und für 80 geht es mir gut“, entgegnet der Gatte. „Alles geht langsam, alles braucht seine Zeit.“

Kritischer Blick auf Fußball

Der Horizont des studierten Mathematikers und Philosophen war immer breit und doch auf ein im Schnitt 105 Meter langes und 68 Meter breites Rechteck konzentriert. „Jeder Tag ohne Fußball ist ein verlorener Tag“, hat Osim einmal gesagt, und danach lebt er. Er verfolge im TV „alles, was es im Fußball gibt“, obwohl er die fortschreitende Kommerzialisierung und Bestrebungen wie die Super League zutiefst bedauert. „Der heutige Fußball ist FIFA und Real Madrid. Alles geht ums Geld. Schade.“

Ivica Osim ist 80

Viele steirische Fußballfans meinen, man sollte ihm ein Denkmal errichten oder eine Straße nach ihm benennen. Doch Ivica Osim hat sich mit seinen Erfolgen als Trainer selbst ein Denkmal geschaffen. Mit ihm gewann Sturm Graz die meisten Titel in der Vereinsgeschichte. Der Fußballphilosoph aus Sarajevo feiert am Donnerstag seinen 80. Geburtstag.

Im Gespräch mit der APA sehnt Osim sich nach dem Fußballplatz. „Ich möchte wieder Sturm-Spiele besuchen. Wenn sie dann verlieren, bin ich schuld“, bekundet er etwas abergläubisch. Die aktuelle Mannschaft findet er gut: „Sturm bedeutet große Erwartungen. Aber eine Mannschaft braucht Zeit, um eine Mannschaft zu sein. Sturm ist Sturm.“

Spektakuläres Sturm der 90er-Jahre

Erfolg bedeutete für Osim stets mehr als die Anzahl der Trophäen im Schrank. „Erfolgreich ist eine Mannschaft, wenn sie etwas bewegt, nicht aufgrund ihrer Pokale.“ Angeleitet vom Offensivapostel glänzte Sturm mit mutigem Kombinationsfußball, Prunkstück der Mannschaft war das „magische Dreieck“ mit Ivica Vastic, Mario Haas und Hannes Reinmayr, das von Osim alle Freiheiten erhielt und dies in der Hochzeit Ende der 90er-Jahre spektakulär am laufenden Band dankte.

Hannes Kartnig, Heinz Schilcher und Ivica Osim
APA/Hans TECHT

Mit Sturm holte Osim zweimal die Meisterschaft, dreimal den Cup
Wenn damals das Stadion in Liebenau vor Enthusiasmus bebte, hielt sich Osim locker-lässig, beinahe desinteressiert an seiner Straßenbahn-Halteschlaufe fest, die über der Trainerbank montiert war. Mit nobler, fast an Verleugnung grenzender Zurückhaltung relativierte er Erfolg um Erfolg – und sorgte dafür, dass seine Stars nach Höhenflügen verlässlich wieder auf dem Boden der Tatsachen landeten. Dem Meister des Understatements kam selbst in vermeintlich großen Glücksmomenten bestenfalls ein verschmitztes Grinsen aus.

Hass-Liebe mit Kartnig

Auch damit war es zumeist vorbei, sobald sich Hannes Kartnig näherte, um seinen Trainer kameragerecht abzubusseln. Mit dem damaligen Clubpräsidenten verband Osim eine Art Hass-Liebe, eine stürmische Beziehung mit vielen Höhen und Tiefen, die 2002 endgültig zerbrach: Immer harscher ausfallende öffentliche Kritik von Kartnig veranlasste Osim, das Traineramt nach acht Jahren aufzugeben – es folgte eine Klage wegen Mobbings, Osim bekam 173.822 Euro zugesprochen. Das Geld spendete er.

Seine Trainerkarriere setzte Osim von 2002 bis 2006 beim japanischen Club JEF United fort. Auch dort traf er auf eine erfolglose Truppe, die er zum Cupsieger machte. Die Asiaten vertrauten dem Gelehrten nur allzu gern 2006 den Teamchefposten an, doch kurz darauf ereilte ihn ein Schlaganfall – beim Fußballschauen vor dem Fernseher. Osim sollte seiner Heimat trotz allem noch einmal einen wertvollen Dienst erweisen: Als Chef eines „Normalisierungs-Komitees“ gelang Osim 2011 die Aufhebung der internationalen Sperre des bosnischen Verbandes, drei Jahre später nahm das Land an der WM teil.

„Strauß von Zeljo“ tauschte Trikot von Pele

Dank seiner fußballerischen Fähigkeiten hatte sich Osim früh einen Namen gemacht: Er brillierte als technisch beschlagener Kicker bei Zeljeznicar Sarajevo, dem Eisenbahnerclub, und wurde jugoslawischer Teamspieler, ehe der Wechsel nach Frankreich erfolgte.

Aufgrund seiner virtuosen Spielweise, seines tänzelnden Stils, bekam er den Spitznamen „Strauß von Zeljo“ verpasst. Dazu sagt er heute: „Mit 1,90 Meter kann man nicht elegant sein. Ich habe viel gedribbelt, mich mit dem Ball amüsiert.“ Er konnte Bälle behaupten. „Wenn es keine Lösung gab, hat es geheißen: Gebt den Ball zu Strauß!“

Wie gut Osim war, zeigt folgende Anekdote: Als 1969 der FC Santos mit Pele in Sarajevo gastierte, um gegen eine dortige Stadtauswahl zu spielen, war Osim verletzt. Als Pele davon Wind bekam, soll er gesagt haben: „Wenn Osim nicht spielt, spiele auch ich nicht.“ Osim wurde fit gespritzt und bekam nach dem 1:1 Peles Trikot – und nicht er, sondern Brasiliens Fußballkönig soll Osim nach dem Tausch gefragt haben.

Krieg nahm Osim das Lächeln

Osim wuchs in einer atheistischen Arbeiterfamilie in Sarajevo auf und heiratete eine Muslima, mit der er drei Kinder bekam. Aber die multikulturelle Idylle in der Olympiastadt von 1984 wurde immer brüchiger. Als das ehemalige Jugoslawien im Bürgerkrieg versank, war Osim Teamchef der Nationalmannschaft, die mit herausragenden Kickern gespickt war. Das Land wäre 1992 als Mitfavorit zur EM gefahren, wurde aufgrund der Kriegswirren aber ausgeschlossen.

Am 23. Mai 1992, als während der Einkesselung Bomben auf seine geliebte Geburtsstadt fielen, unternahm Osim einen tieftraurigen Protest: Unter Tränen trat er auf einer Pressekonferenz in Belgrad als Teamchef zurück. „Das ist das Einzige, das ich für die Stadt tun kann, damit ihr euch auch daran erinnert, dass ich in Sarajevo geboren wurde. Und ihr wisst, was dort geschieht.“ Das Trauma des Krieges sollte Osim sein ganzes Leben lang verfolgen, den Nationalismus verstand er nie. „Ich habe damals mein Lächeln verloren“, gestand er Jahre später. Die Liebe für den Fußball blieb.

Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark

Das Land Steiermark hat den legendären ehemaligen Sturm-Trainer mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark geehrt. Die Auszeichnung wurde am Donnerstag durch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP) persönlich überreicht.

Hermann Schützenhöfer, Ivica Osim
Foto Fischer/Land Steiermark
Hermann Schützenhöfer, Ivica Osim

„Die Steiermark ist zutiefst dankbar für das menschliche Lebenswerk von Ivica Osim in seiner Haltung zum Jugoslawienkrieg und zur Belagerung von Sarajevo, die ihn zu einer großen Persönlichkeit macht. Wir sind darüber hinaus dankbar für seine sportlichen Leistungen, die er für Sturm Graz erbracht hat. Kein österreichischer Verein hat es in der Champions League so weit geschafft wie Sturm unter seiner Führung. Die Spiele in Graz-Liebenau unter seiner Trainerschaft bleiben unvergessen und haben historischen Charakter für die Fußballwelt“, betonte Schützenhöfer in seiner Laudatio.