An die 40 Referenten wurden zu dem im südsteirischen Schloss Seggau stattfindenden Forums geladen, das diesmal als Hybrid-Veranstaltung abgehalten wird.
„Neuvermessung Europas“
„Der diesjährige Geist & Gegenwart Pfingstdialog steht ganz im Zeichen der aktuellen Herausforderungen, vor denen Europa, Österreich und die Steiermark aufgrund der Covid-19-Pandemie stehen“, kündigte die steirische Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) am Mittwoch an.
Eine „Neuvermessung Europas“ und der Gedankenaustausch über unsere Zukunft sei ein „Gebot der Stunde“. Die Vorträge und Diskussionen von Schloss Seggau, wo die Referentinnen und Referenten zusammenkommen werden, werden in digitaler Form als Livestream über die Homepage des Pfingstdialogs kostenfrei übertragen.

Größere Öffentlichkeit
Das hybride Veranstaltungsformat biete dabei erstmals die Möglichkeit, eine größere Öffentlichkeit am Programm digital teilhaben zu lassen, so die Landesrätin. Veranstaltet wird das zweitägige Forum seit dem Jahr 2005 vom Land Steiermark, der Katholischen Kirche Steiermark und dem Club Alpbach Steiermark.
Verschiedene Referenten
Als Prolog zum Pfingstdialog wird bereits am Montag, 10. Mai (18.00 Uhr), der deutsche Politikwissenschafter Herfried Münkler im Livestream über „Zukunftsbilder zu Identität, Zusammenhalt und Integration in Europa“ sprechen.
Als Referenten für den 20. und 21. Mai wurden etwa der bulgarische Politikwissenschafter Ivan Krastev, die Schweizer Politikphilosophin Katja Gentinetta aber auch Wissenschafter wie die Leiterin des Know-Center der TU Graz, Stefanie Lindstaedt, der Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Manfred Schubert-Zsilavecz bis hin zum Innsbrucker Bischof Hermann Glettler und dem steirischen Bischof Wilhelm Krautwaschl eingeladen.

Hochschul-Projekte
Im Frühjahr 2020 wurden im Rahmen der von Landesrätin Eibinger-Miedl initiierten Ausschreibung „Aus der Corona-Krise lernen!“ zehn Forschungsprojekte an steirischen Hochschulen ausgewählt und gefördert. Die bisher vorliegenden Ergebnisse dieser Projekte werden am Vormittag des 20. Mai in Webinaren erörtert und zusammengefasst auch im Buch zum Pfingstdialog 2021 vorgestellt.