Entwickelt wurde das Brettspiel von steirischen Kürbisbauern gemeinsam mit PädagogInnen speziell für Volksschüler. Dieses Spiel vermittle viel Wissen rund um das Kulturgut „Steirisches Kürbiskernöl“ und sei pädagogisch sehr gut aufbereitet, sagt Reinhold Zötsch, Geschäftsführer der Gemeinschaft der steirischen Kürbiskernöl-Produzenten.
Für Volksschulen kostenlos zur Verfügung gestellt
Schon die handgezeichneten Illustrationen sollen die Fantasie und Entdeckerfreude der Acht- bis Zehnjährigen anregen. „Daher stellen wir allen interessierten Volksschulen dieses pädagogisch wertvolle Brettspiel kostenlos zur Verfügung. Somit ist das Rennen um St. Kürbitz eröffnet“, betont Zötsch. Interessierte können das Spiel per Mail bestellen.

„Cleveres Wirtschaften erlernen“
Entwickelt wurde das Brettspiel „Das Rennen um St. Kürbitz“ gemeinsam mit Lehrern und Schülern der Volks- und Mittelschule Graz-Straßgang. Phillipp Raunig hat am Zustandekommen mitgewirkt: „Die Schülerinnen und Schüler lernen cleveres Wirtschaften, und nicht jeder Wunsch wird sofort erfüllt – da kann es schon sein, dass man aus heiterem Himmel Geld in die Traktorreparatur stecken muss oder erkennen muss, dass Kaufen und Verkaufen gar nicht so einfach ist. Freuen kann man sich über Taschengeld, das man auch geschickt anlegen kann. Zwischendurch sind spannende Wissensfragen zu beantworten und zur Auflockerung wird auch gezeichnet oder gehüpft.“ Auch ein Wissensheft für die Lehrerinnen und Lehrer liegt dem Spiel bei.
Ernte angelaufen: Kernölpreis soll gleich bleiben
Apropos „clever wirtschaften“: Heuer erwarte man eine durchschnittliche Kürbisernte, so Zötsch. Die Sonne der vergangenen Wochen habe den wärmeliebenden Kürbissen aber sehr gut getan: Die Kerne konnten sehr gut reifen, seien nun wunderschön bauchig und würden jetzt schon eine ausgezeichnete Kernölqualität versprechen.
Hagel und Trockenheit hätten dennoch kleinräumig im gesamten steirischen Anbaugebiet erheblichen Schaden angerichtet. Der Verbraucherpreis für Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. werde aber stabil bleiben.