Sas Icon für die Reichweite des Wasserstofftanks zeigt 257 Kilometer eines Wasserstoff-Elektro-Hybrids an.
APA/dpa/Sebastian Gollnow
APA/dpa/Sebastian Gollnow
Umwelt & KLima

E-Steiermark will „grünen“ Wasserstoff erzeugen

Die Energie Steiermark errichtet die österreichweit erste außerbetriebliche Produktionsanlage für „grünen“ Wasserstoff im südsteirischen Gabersdorf. Die Investition beträgt rund zehn Millionen Euro. Die Anlage soll Ende 2022 fertiggestellt sein.

Auf einem 10.000 Quadratmeter großen Areal soll eine neuartige Erzeugungsanlage für Wasserstoff-Produktion errichtet werden, teilte die Energie Steiermark in einer Aussendung mit. So soll dort etwa eine Photovoltaik-Großanlage in der Größe von 6.000 Quadratmetern Kollektorfläche gebaut werden, die mit einer bereits bestehenden Biogasanlage kombiniert wird. Sonnenstrom und Biogas sollen als Quellen dienen.

Einsparung von 5.200 Tonnen CO2 pro Jahr erwartet

Die neuartige Anlage soll jährlich bis zu 300 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Ein Wasserstoff-Auto könne damit über 40 Millionen Kilometer zurücklegen. Man erwarte sich durch das Projekt eine jährliche Einsparung von 5.200 Tonnen CO2, hieß es.

.): Martin Graf (Vorstandsdirektor Energie Steiermark), Andreas Bock (Technischer Vorstand Wolfram), Alex Nieuwpoort (Vorsitzender des Vorstandes Wolfram) und Christian Purrer (Vorstandssprecher Energie Steiermark)
Energie Steiermark
v.l.n.r.: Martin Graf (Vorstandsdirektor Energie Steiermark), Andreas Bock (Technischer Vorstand Wolfram), Alex Nieuwpoort (Vorsitzender des Vorstandes Wolfram) und Christian Purrer (Vorstandssprecher Energie Steiermark)

„Das ist ein weiterer Schritt unserer umfassenden Nachhaltigkeits-Strategie. Baubeginn ist das Frühjahr 2022, eine Fertigstellung ist für das Jahresende geplant“, so das Energie Steiermark Vorstandsduo Christian Purrer und Martin Graf.

Großes Interesse an „grünem“ Wasserstoff

Generell sei das Interesse am „grünen“ Wasserstoff groß, hieß es seitens des Energieunternehmens, das einen ersten Liefervertrag mit der „Wolfram Bergbau & Hütten AG“ unterzeichnete. Das Industrieunternehmen mit Sitz in St. Martin sicherte sich eine Menge von 840.000 Kubikmeter Wasserstoff (rund 70 Tonnen) jährlich, um seine Produktion ab Oktober 2022 noch nachhaltiger zu machen.