40.568 Menschen ohne Beschäftigung im Jänner 2022 in der Steiermark bedeuten laut AMS Steiermark-Landesgeschäftsführer Karl-Heinz Snobe im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 27,1 Prozent, und vor zwei Jahren, also vor Beginn der CoV-Pandemie, waren im Jänner 44.973 Menschen als arbeitslos vorgemerkt.
Die aktuellen Arbeitslosenzahlen liegen deutlich unter den Jahren davor. 1991 waren sie noch niedriger – damals waren in der Steiermark 40.603 Menschen ohne Beschäftigung. Im Österreich-Schnitt liegt die Steiermark beim Rückgang der Arbeitslosgkeit unter dem Schnitt. Bundesweit sank die Arbeitslosigkeit im Jänner um knapp 29 Prozent – mehr dazu in Über 400.000 im Jänner ohne Job (news.ORF.at).
Um die Hälfte weniger Arbeitslose in der Gastronomie
Einschließlich der 8.175 Teilnehmer an Schulungen sind derzeit 48.743 Steirerinnen und Steirer ohne Job. 528.000 Personen sind geschätzt unselbständig beschäftigt, im Vergleichszeitraum des Vorjahres um 18.000 oder 3,6 Prozent mehr.
Überaus deutliche Rückgänge der Arbeitslosigkeit wurden in allen Personengruppen, Branchen und Regionen verzeichnet: So ging die Zahl der arbeitslosen Menschen in Beherbergung und Gastronomie gleich um 50 Prozent auf 3.397 Personen zurück. Bei den Bezirken liegt die Bandbreite der Rückgänge zwischen minus 48,3 Prozent im Bezirk Liezen und minus 21,3 Prozent im Bezirk Weiz. Bei den Frauen ging die Arbeitslosigkeit in der Steiermark heuer im Jänner um fast 33, bei den Männern um 23 Prozent zurück. Auch bei den Langzeitarbeitslosen gab es einen Rückgang von knapp 21 Prozent.
Hohe Nachfrage nach engagierten Lehrlingen
16.464 offene Stellen verzeichnet das AMS Steiermark aktuell. Dieser hohe Wert dokumentiere den anhaltend enormen Personalbedarf der heimischen Wirtschaft, sagte Snobe am Dienstag.
Mehr als 3.000 offene Lehrstellen sind derzeit beim AMS Steiermark gemeldet – mehr dazu in Viele offene Stellenangebote für Lehrlinge.
„Sehr viele Betriebe suchen bereits ihre Lehrlinge für den Herbst, jetzt ist also ein guter Zeitpunkt, sich für einen Lehrplatz zu bewerben“, riet Snobe den Jugendlichen: „Egal für welchen konkreten Lehrplatz letztlich die Entscheidung ausfällt, eine abgeschlossene Lehrausbildung ist jedenfalls eine starke Basis für das weitere Berufsleben.“ Jugendliche können sich direkt auf der AMS-Homepage als lehrstellensuchend anmelden, persönliche Beratung bieten die neun BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS Steiermark.