Die Trockenheit hat erst am Mittwoch bei Weiz zu einem Waldbrand geführt – mehr dazu in Drei Hektar Wald in Brand geraten.
Offene Feuerstellen und Wind
Wegen der Trockenheit müsse man derzeit besonders gut auf jede Art von Feuer aufpassen, sagt Herbert Buchgraber von der Feuerwehr Graz-Umgebung: „Da wird entweder ein kleines Grillfeuer gemacht, oder es wird zum Beispiel eine offene Feuerstelle angezündet, wo die Menschen rundherum stehen, und da besteht die große Gefahr, durch die extreme Trockenheit und meist auch durch Wind, dass sich hier ein Feuer ausbreitet.“
Erhöhte Waldbrandgefahr
Durch die extreme Trockenheit in ganz Österreich herrscht auch in der Steiermark eine erhöhte Waldbrandgefahr. 20 Waldbrände hat es heuer schon in der Steiermark gegeben.
Dabei werde oft unterschätzt, dass der Wind die Asche oft einige Meter weiter tragen kann – kommt die Asche auf trockenem Gras oder Blättern zu liegen, kann es schnell zu brennen beginnen.
Einfache Vorsichtsmaßnahmen
Dabei könnten schon kleine Vorsichtsmaßnahmen einen Brand verhindern, so Buchgraber: „Es wäre empfehlenswert, wenn man vielleicht einen Kübel Wasser hinstellt oder auch einen Feuerlöscher oder auch, wenn man lockere Erde hat, eine Schaufel, dass man das Feuer ersticken kann – das sind so einfache Möglichkeiten am Anfang.“
Keine Zigaretten im Wald
Nicht zu unterschätzen sei auch die Gefahr von Zigaretten etwa im Wald, meint Buchgraber, das sei sogar „extrem gefährlich, weil es trocken ist. Und wenn zum Beispiel eine Zigarette geraucht wird und die Asche dann auf den Boden fällt, entsteht extrem schnell ein Waldbrand.“ Rauchen in Wald und Waldnähe ist also zu unterlassen – neben der Stadt Graz hat das nun auch der Bezirk Leibnitz per Verordnung erlassen.
Autos nicht auf hohem trockenen Gras parken
Und es gilt auch sonst vorsichtig zu sein, etwa bei Metall-Arbeiten und Funkenflug, oder beim Parken von Autos auf hohem trockenen Gras – auch ein heißer Auspuff kann jetzt schon ein Feuer verursachen.
Eine weitere Gefahr bergen die jüngst immer öfter eingesetzten Gasflämmer zur Unkrautvernichtung – auch hier könnte schnell ein Brand entstehen. Bekommt man Feuer nicht selbst unter Kontrolle, soll man auf jeden Fall rasch 122 wählen und die Feuerwehr rufen.