Genau in 90 Tagen findet am Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg die Airpower22 statt. Erstmals wird das umstrittene Großevent nachhaltig geplant. Mit gezielten Maßnahmen rund um Klimaschutz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Müllvermeidung soll es Vorbild für derartige Großveranstaltungen werden.
06.06.2022 07.30
6. Juni 2022, 7.30 Uhr
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Lange war nicht klar ob es die Veranstaltung 2022 überhaupt geben wird – mehr dazu in Tanner: Airpower findet im September statt (28.4.2022). Nun laufen bereits die Vorbereitungen und hier will die Airpower22 beim Thema Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzen. So werden beispielsweise nur recyclebare Verpackungsmaterialien verwendet. Das Verkehrskonzept soll die öffentliche Anreise durch eine Kooperation mit den ÖBB besonders attraktiv machen.
Klimaneutrale Anreise mit dem Zug möglich
Es wird Sonderzüge aus fünf Landeshauptstädten geben und Shuttle-Busse mit einer Kapazität von 45.000 Personen pro Tag, sagt Brigadier Wolfgang Prieler, Projektleiter der Airpower22: „Daher haben wir zusätzlich Züge und Busse angemietet, die benützt werden können. Es ist auch so, dass wir die Parkplätze reduziert haben. Die Parkplätze muss man auch im Vorfeld reservieren. Das bedeutet, wenn ich keinen Parkplatz habe, brauche ich mich mit dem Auto eigentlich gar nicht auf den Weg machen. Und alles das soll dazu führen, den Co2 Ausstoß zu reduzieren.“
Fotostrecke mit 46 Bildern
Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Eine Douglas DC-6B der Flying Bulls Bilder von der letzten Airpower 2019: Eine Lockheed Martin F-16 Falcon der Belgischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Ein Mi-24 Hind Helikopter der Tschechischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Italienische Staffel der Frecce Tricolori Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Italienische Staffel der Frecce Tricolori Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Italienische Staffel der Frecce Tricolori Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Italienische Staffel der Frecce Tricolori Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Patrouille Suisse mit ihren F-5E Tiger der Schweizer Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Patrouille Suisse mit ihren F-5E Tiger der Schweizer Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Patrouille Suisse mit ihren F-5E Tiger der Schweizer Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Patrouille Suisse mit ihren F-5E Tiger der Schweizer Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Patrouille Suisse mit ihren F-5E Tiger der Schweizer Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Ein Bölkow BO 105 Hubschrauber und ein EDGE540 Flugzeug der Flying BullsBilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Das Breitling Jet Team Bilder von der letzten Airpower 2019: Eine Suchoi SU-22 Fitter der Polnischen LuftwaffeBilder von der letzten Airpower 2019: Ein Eurofighter des BundesheeresBilder von der letzten Airpower 2019: Ein S-70 Black Hawk Hubschrauber des BundesheeresBilder von der letzten Airpower 2019: Eine F16 der Griechischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Ein Eurofighter des BundesheeresBilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Eine F16 der Griechischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Ein Eurofighter des BundesheeresBilder von der letzten Airpower 2019: Ein Eurofighter des Bundesheeres in Airpower-SpeziallackierungBilder von der letzten Airpower 2019: Ein Mil Mi17 Hip Hubschrauber der Slowakischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Ein Saab JAS39 Gripen der Ungarischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Eine Formation der Flying Bulls Bilder von der letzten Airpower 2019: Eine F16 der Griechischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Ein Saab JAS39 Gripen der Ungarischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Das Breitling Jet TeamBilder von der letzten Airpower 2019: Das Breitling Jet TeamBilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Ein Eurofighter des Bundesheeres und eine Douglas DC6B der Flying BullsBilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Zwei Eurofighter des Bundesheeres und eine Douglas DC6B der Flying BullsBilder von der letzten Airpower 2019: Zwei Eurofighter des Bundesheeres und eine Douglas DC6B der Flying BullsBilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019
Ziel war es 15 Prozent Co2 einzusparen. Nach derzeitigen Planungen würde man sogar 30 Porzent schaffen. Zurzeit wird das Programm konkretisiert und finalisiert.
Großes Interesse ausländischer Staffeln
Laut Prieler sei das Interesse ausländischer Staffeln, an der Airpower22 teilzunehmen, so hoch wie noch nie. Er führt das unter anderem auf die Corona-Pandemie zurück und die damit fehlenden Flugveranstaltungen: „Es haben Staffeln zugesagt, wie die Patrouille Suisse, die Patrulla Águlia aus Spanien, es haben die Frecce Tricolori aus Italien zugesagt, aber auch ein Kunstflugteam aus Kroatien.“
Es gebe auch eine Reihe von Solo-Displays, Hubschrauber, die man in Österreich noch nicht gesehen habe, vor allem fliegend. Zurzeit habe man schon über 200 Luftfahrzeuge die teilnehmen wollen und man müsse die Flugzeuge bereits schlichten, damit alle am Flughafen Zeltweg untergebracht werden können.
Das genaue Programm soll Anfang Juli präsentiert werden. Die Aufbauarbeiten für die Airpower22 beginnen bereits Anfang August.
Nicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.