Österreichweit bewerteten mehr als 11.000 Fahrgäste die Bahnhöfe nach 15 Kriterien, etwa den Allgemeinzustand, Barrierefreiheit, Bahnhofsumfeld, Sauberkeit und Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Kein anderes Bundesland habe so viele top platzierte Bahnhöfe wie die Steiermark, heißt es vom VCÖ.
Kapfenberg erreicht „Bronze“
In der Kategorie der größeren Bahnhöfe außerhalb der Landeshauptstädte ist der Bahnhof Kapfenberg als Dritter am Podium vertreten: Barrierefreiheit, Erhaltungszustand sowie die Erreichbarkeit mit Öffis und dem Fahrrad wurden beim VCÖ-Bahnhoftest besonders gut bewertet. Gleich nach Kapfenberg folgt Leibnitz an vierter Stelle, und auch Bruck an der Mur, Leoben, Knittelfeld und Gleisdorf sind in dieser Kategorie in den Top 20 vertreten.
Am Podest auch Frohnleiten
Bei den kleineren Bahnhöfen schaffte es der Bahnhof Frohnleiten mit Platz drei aufs Podest des VCÖ-Bahnhoftests, hinter Seefeld in Tirol und Neumarkt am Wallersee in Salzburg. Auch in dieser Kategorie ist die Steiermark mit mehreren Bahnhöfen im Spitzenfeld vertreten: Köflach belegt den vierten Rang, mit Schladming, Mürzzuschlag, Peggau-Deutschfeistritz und Kindberg sind vier weitere steirische Bahnhöfe in den Top 15 vertreten.
Hauptbahnhof Graz an fünfter Stelle
Der Grazer Hauptbahnhof wurde am fünftbesten bewertet und am vierthäufigsten von den Fahrgästen auf die Frage „Welcher Bahnhof gefällt Ihnen am besten?“ genannt. Sehr gut bewertet wurden von den Fahrgästen beim Hauptbahnhof Graz die Barrierefreiheit, die Erreichbarkeit mit Öffis und dem Fahrrad. Verbesserungsbedarf sehen die Fahrgäste bei der Sauberkeit, beim Bahnhofumfeld und den Sanitäranlagen.
Viele kommen klimafreundlich zum Bahnhof
Die Mobilitätsorganisation betont, dass es angesichts der sich verschärfenden Klimakrise immer wichtiger wird, dass jeder Bahnhof über sichere Geh- und Radverbindungen gut zu Fuß und mit dem Fahrrad erreichbar ist. Erfreulich sei laut VCÖ, dass sieben von zehn steirischen Fahrgästen nicht nur klimaverträglich mit der Bahn unterwegs seien, sondern auch umweltverträglich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Bahnhof kämen.