Die getroffenen Hilfsmaßnahmen sollen eines in diesen kommenden Wintermonaten in Graz und in der gesamten Steiermark garantieren: Es soll kein Obdachloser auf der Straße frieren, jeder soll gesund und versorgt durch den Winter kommen.
Unter 0676-88015-8111 ist das Caritas-Kältetelefon zu erreichen.
Lückenlose Hilfe angestrebt
Mit der Inbetriebnahme der Winternotschlafstellen der Caritas in Graz wird ab Dienstag auch das Kältetelefon besetzt und der Kältebus in Graz unterwegs sein. Der neue Kältebus, der am Montag der Caritas übergeben wurde, wird bis Mitte April des nächsten Jahre in Graz unterwegs sein.
Bei den täglichen Ausfahrten nehmen die Teams Kontakt mit Menschen auf, um sie mit Essen und Materialpaketen zu versorgen und Notschlafquartiere anzubieten. Um lückenlos helfen zu können, appellierte der Vizedirektor der Caritas, Erich Hohl: „Wenn Sie einen obdachlosen Menschen am Abend sehen, bitte informieren Sie uns via Kältetelefon. Dann fahren die ehrenamtlichen Helfer gleich los.“
Im vergangenen Winter sind beim Caritas-Kältetelefon 464 Meldungen eingegangen. Die Teams nahmen bei täglichen Ausfahrten 433 Mal Kontakt zu Menschen im Freien auf. Sie gaben insgesamt 380 Versorgungspakete mit Tee, warmer Kleidung, Schlafsack und Snacks aus.

Steigender Bedarf
In der gesamten Steiermark stehen 1.100 Notschlafplätzen zur Verfügung, in Graz haben die VinziWerke im vergangenen Jahr 53.000 Nächtigungen in den Notschlafstellen verzeichnet. Auch im heurigen Jahr geht Amrita Böker von den ViniWerken von einem steigenden Bedarf aus: „Darum ist es auch wichtig, Hilfe anzunehmen von Sozialarbeiterinnen und arbeitern.“