Huhn deformiert
VGT.at
VGT.at
Landwirtschaft

AMA Marketing will bei Kontrollen nachschärfen

Die AMA Marketing will nach dem Bekanntwerden elender Verhältnisse in einem steirischen AMA-Geflügelmastbetrieb ihre Kontrollmechanismen verstärken. Akzente sollen etwa bei unangekündigten Kontrollen gesetzt werden.

Mitte Dezember war in einem südoststeirischen Hühnermastbetrieb ein Fall von schwerer Tierquälerei publik geworden – mehr dazu in Hühnermast: VGT kritisiert Haltungsformen (13.12.2022). Die AMA reagierte zwar mit einer Sperrung des Betriebes, Kritik wurde aber dennoch laut, vor allem am Kontrollsystem der AMA – mehr dazu in Geflügelmastskandal: AMA mit ersten Ergebnissen (15.12.2022).

Der Chef von Rewe in Österreich etwa, Marcel Haraszti, sah ein „klares Versagen“ der Agrarmarkt Austria, die sich bei Kontrollen durchschwindle. Seitens der AMA Marketing nehme man diese und ähnlich gelagerte Kritik sehr ernst, sagt nun die designierte Chefin, Christina Mutenthaler, die ab 1. Jänner 2023 das Zepter von Michael Blass übernimmt.

Für die Zukunft fasse die AMA daher weitere Maßnahmen zur Stärkung des Kontrollsystems ins Auge: Konkret wolle man beim Verhältnis von angekündigten versus unangekündigten Kontrollen nachschärfen. Verbesserungspotenzial gebe es auch im Bereich der Prävention, bei dem man weitere Beratungsmöglichkeiten lancieren will. Außerdem wolle man sich digital stärker mit anderen Kontrollstellen austauschen, etwa mit Amtsärztinnen und -ärzten. „Wir sehen einen großen Hebel in der Datenvernetzung“, so Mutenthaler.

„Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht“

Schon jetzt aber verfüge man über „ein sehr engmaschiges Kontrollnetz“: So führe die AMA jährlich rund 15.000 Kontrollen durch. Alleine heuer habe man rund 50 Betriebe im Zuge von Prüfungen aus den Gütesiegelprogrammen ausgeschlossen. Darüber hinaus müsse man sehen, dass 99 Prozent der Betriebe in Österreich sorgfältig arbeiten und eine ordnungsgemäße Tierhaltung wahrnehmen würden. Und: „Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht.“

Hoher Kostendruck

Gefragt, ob Gesetze zur Verbesserung des Tierwohls in Österreich zu langsam umgesetzt werden, verwies Mutenthaler auf den derzeit besonders hohen Kostendruck für Bäuerinnen und Bauern: Diese würden sich immer im internationalen Kontext bewegen und sich gegen die dortige Konkurrenz beweisen müssen. Die Umsetzung von Maßnahmen wie die Abschaffung der Vollspaltböden, die – in den Augen von Kritikerinnen und Kritikern zu spät – im Jahr 2039 – umgesetzt werden soll, brauchen daher Zeit. Bei der AMA selbst, etwa bei Tierwohlmodulen wie dem „Masterplan Schwein“, sei man diesen Fristen überdies weit voraus, betont Mutenthaler.

Eine Möglichkeit zur Stärkung der heimischen Qualitätsproduktion sieht die AMA in der Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel – Bewegung gab es in diesem Kontext zuletzt mit einer Regelung für öffentliche Küchen. Diese begrüße man, wünschenswert wären aus Sicht der AMA jedoch auch weitere Transparenzanstrengungen in Richtung der Gastronomie. Unter dem AMA-eigenen Qualitätssiegel für die Gastronomie firmieren laut Mutenthaler derzeit 1.600 Betriebe – mit viel Luft nach oben: „Wir haben ein Potenzial von 10.000 Betrieben, die in unserem Programm mitmachen könnten.“ Das könne aber nur freiwillig geschehen.

Großes Problem: Teuerung

Große Auswirkungen auf den heimischen Lebensmittelmarkt sieht Mutenthaler allgemein durch die hohen Lebensmittelpreise: So seien die Einkaufsmengen nach eigenen Erhebungen zuletzt um neun Prozent zurückgegangen,
auch die Einkaufsfrequenz habe sich stark verringert. Vor allem beim preissensiblen Produkt Fleisch würden die Konsumentinnen und Konsumenten zusehends auf Billigprodukte und Rabatte zurückgreifen. Langfristig sei man aber optimistisch, dass die Leute bereit seien, einen angemessenen Preis für hochqualitative Lebensmittel zu zahlen, denn der Trend hin zu mehr Verantwortung für die Art und Weise, wie produziert und gekauft wird, werde sich fortsetzen, glaubt Blass.

Handel „wichtigster Partner“

Ein Machtgefälle zwischen dem Handel und den agrarischen Betrieben sieht Blass aber nur bedingt: „Der österreichische Einzelhandel ist der wichtigste Partner der Landwirtschaft, und er ist der wichtigste Partner der Verarbeiter.“ Vergleiche man die Standards, die durch diese Kooperation erzielt worden seien, mit anderen Ländern, sehe man, was der Handel leiste: „Das sind schon große Achievements.“

Allerdings bestehe im Handel seit vielen Jahren ein Oligopol – gerade in Zeiten der hohen Teuerung sei es daher wichtig, dass die großen Ketten ihre daraus entstehende Verantwortung gewissenhaft wahrnehmen. Die AMA Marketing sehe sich hier als „Klammer“, also als vermittelndes Element, wie Mutenthaler ergänzte. Diese Rolle wolle man auch in Zukunft wahrnehmen und nachhaltig ausbauen.