Vom Großbrand bis zu Rettungs- und Bergemaßnahmen, vom Brandmeldereinsatz bis zur Hilfe für ein Tier in Not, vom Hochwassereinsatz bis zur Befreiung von Personen aus Aufzügen – die Einsatzpalette der Grazer Berufsfeuerwehr ist groß.

Brände machten rund ein Drittel der Einsätze aus
Deutlich mehr als die Hälfte der 6.082 Einsätze im Vorjahr waren so genannte technische Einsätze, dazu gehört etwa das Befreien von Personen aus Aufzügen oder Fahrzeugen, aber auch die Bergung von Fahrzeugen oder das Reinigen und Freimachen von Verkehrsflächen. 2.181 Mal machten Brände einen Einsatz nötig, 1.314 Mal rückte die Grazer Berufsfeuerwehr aus, um Tiere zu retten. Unwettereinsätze im Raum Graz gab es im Vorjahr 323 an der Zahl. Insgesamt konnten bei all diesen Einsätzen 677 Personen und Sachwerte im Umfang von mehr als zwei Millionen Euro gerettet werden.

Neue Fahrzeuge und neue Feuerwache
Auch die Erneuerung des Fuhrparks der Grazer Berufsfeuerwehr wurde im Jahr 2022 auf Schiene gebracht. Unter anderem wurde die Anschaffung von drei Drehleiterfahrzeugen im Gesamtwert von 2,7 Millionen Euro beschlossen. Die Hälfte dieser Kosten trägt der Landesfeuerwehrverband Steiermark. Bereits seit September ist ein neues Tierrettungsfahrzeug mit Elektroantrieb im Einsatz und auch ein neues Feuerwehr-Retttungsboot für den Bootshaus-Stützpunkt nahe der Grazer Fröhlichgasse steht auf der Liste der Neuanschaffungen – Kostenpunkt: 150.000 Euro. Das Bootshaus selbst soll heuer fertiggestellt werden.

Mit 2023 beginnt außerdem der Neubau der Feuerwache Ost. Die Mitglieder der Grazer Berufsfeuerwehr ziehen während der Bauzeit vorübergehend in das Tagungszentrum Nord des Messe Congress Graz.