Räder
Tourismusverband Burgau
Tourismusverband Burgau
Verkehr

9,8 Mio. Euro für Radwegenetz im Murtal

Am Donnerstag ist der Startschuss für das geplante Radverkehrskonzept Murau-Murtal gefallen. In der Sitzung der Landesregierung wurde der Grundsatzbeschluss für das Konzept gefasst. 9,8 Millionen Euro sollen investiert werden.

Der Beschluss der Landesregierung ist der Grundstein für ein Entwicklungsprogramm für die Jahre 2023 bis 2033, hieß es in einer Aussendung von Verkehrsreferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang (SPÖ). Nun soll das Konzept in mehreren Etappen umgesetzt werden.

Bürger konnten sich an Konzept beteiligen

Der Landesanteil der insgesamt 9,8 Millionen Euro beläuft sich auf rund 6,5 Millionen Euro, teilte Lang mit. In den Planungsräumen Murau, Neumarkt und Aichfeld sollen im Zeitraum von 2023 bis 2026 Maßnahmen umgesetzt werden, die besonders in den Siedlungsschwerpunkten bessere Bedingungen für den Alltagsradverkehr schaffen sollen. Das gesamte Radverkehrskonzept Murau-Murtal umfasst Infrastrukturmaßnahmen an einer „Murtal Magistrale“ von circa 32 Kilometer Länge, an Hauptverbindungen von etwa 77 Kilometer Länge und an einem untergeordneten Erschließungsnetz von 98 Kilometer Länge.

„Mithilfe von Workshops, Befahrungen vor Ort, Abstimmungsgesprächen mit den Gemeinden und der Baubezirksleitung Obersteiermark West sowie Feedback durch die Bevölkerung aus der BürgerInnenbefragung wurden Maßnahmen zur Radverkehrsförderung entsprechend der steiermärkischen Radverkehrsstrategie entwickelt“, sagte Bernhard Krause, innerhalb der Abteilung 16 (Verkehr und Landeshochbau) verantwortlich für die Radverkehrskonzepte.

Mehr Bewusstseinsbildung

Aktuell laufen intensive Planungstätigkeiten in Knittelfeld, Neumarkt, St. Marein-Feistritz, Weißkirchen und Zeltweg. Abgesehen von Baumaßnahmen für ein leistungsfähiges, durchgängiges und verkehrssicheres Radverkehrsnetz werden unter anderem auch Abstellanlagen errichtet sowie „weiche Maßnahmen“ zur Bewusstseinsbildung gesetzt, die zum Radfahren motivieren und auch die Rahmenbedingungen für das Radfahren verbessern sollen.