Hopfenbauer
ORF
ORF
LANDWIRTSCHAFT

Südsteiermark sucht klimafitten Hopfen

Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst in der heimischen Landwirtschaft angekommen. In der Südsteiermark wird jetzt nach neuen Hopfensorten gesucht, die vor allem mit Hitze und längerer Trockenheit zurande kommen.

Bis September müssen die Hopfentriebe die sechs Meter hohen Drahtseile hochwachsen – die Veränderungen im Klima machen das aber von Jahr zu Jahr schwieriger. Jetzt reagieren die Leutschacher Hopfenbauern.

In der Probephase

„Wir haben in den vergangenen Jahren gemerkt, dass uns die Trockenheit immer mehr zu schaffen macht. Da gibt es jetzt Züchtungen, die hitzeresistenter sind, und die probieren wir jetzt aus“, sagte Richard Stelzl vom Hopfenbauverein Leutschach.

Neue Hopfen-Sorten durch Trockenheit

Die Auswirkungen durch die Trockenheit und extreme Hitze sind auch schon in der heimischen Landwirtschaft angekommen. In der Südsteiermark ist man auf der Suche nach neuen Hopfen-Sorten, die vor allem mit Hitze entstehen.

Aroma und Qualität

In den 50er-Jahren brachte der damalige Landeshauptmann Josef Krainer senior gemeinsam mit Peter Reininghaus den Hopfenanbau nach Leutschach. Vor allem die besonderen klimatischen Bedingungen machen die mittlerweile 100 Hektar Hopfen so einzigartig: „Wir haben ein besonderes Aroma, weil wir sehr gute Bodenverhältnisse und ein besonderes Klima haben“, so Hopfenbauer Gerald Pronegg.

Der Hopfen ist im Bier für die Haltbarkeit, die Schaumstabilität, aber vor allem für das Aroma verantwortlich. Der südsteirische Hopfen sei für die heimischen Bierbrauer unverzichtbar, meinte Johannes Eregger, Braumeister in der Brauerei Puntigam: „Wir verwenden ihn in unseren steirischen Bieren, und er sticht mit seiner ausgezeichneten Qualität hervor.“

Hopfen
ORF

Zwei Sorten haben derzeit die Nase vorn

Die ersten Versuche mit den neuen, teureren, hitzeresistenten Sorten seien vielversprechend, so Stelzl: „Wir sind ziemlich am Anfang, aber es hat sich schon gezeigt, dass sich zwei Sorten sehr gut etablieren“. Um selbst einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, setzen die Leutschacher Hopfenbauern beim Hopfen-Trocknen auf erneuerbare Energien.