Greta Thunbergs mittlerweile exakt fünf Jahre zurückliegende Aktion am ersten Schultag nach den Ferien 2018 war der Startpunkt der mittlerweile weltweiten „Fridays for Future“-Bewegung. In der Steiermark wird seit Februar 2019 der Freitag genutzt, um für die Einhaltung des 1,5-Grad-Limits des Pariser Klimaabkommens und für die „globale Klimagerechtigkeit“ zu demonstrieren – eine von ihnen ist Valerie Peer aus Graz.
Valerie Peer im Interview mit „Radio Steiermark“-Reporter Gregor Waltl
„Es liegt noch viel vor uns!“
„Es ist definitiv passiert, dass Klimawandel als ein gesellschaftliches Problem erkannt wird. Neue Studien zeigen, dass über 90 Prozent der Menschen denken, Klimawandel ist ein sehr großes/großes Problem. Es ist nicht leicht, die gesellschaftliche Wahrnehmung von etwas so zu verändern; aber es liegt noch viel vor uns. Ich bin positiv gestimmt; dass wir das als Gesellschaft schaffen, wenn wir uns dahinterklemmen und es wollen“, sagt die 26-jährige Valerie Peer.