Obwohl die Steiermark über ein gut funktionierendes Müllverwertungs- und Entsorgungssystem verfügt, ist der Trend, Abfälle unmittelbar nach dem Konsumieren achtlos wegzuwerfen und damit öffentliche Flächen zu verunreinigen, nach wie vor erkennbar. Das verunstaltet die Landschaft, sondern hat auch Auswirkungen auf die Tierwelt und verursacht hohe Kosten. Seit 2008 gibt es daher den „Großen steirischen Frühjahrsputz“.

Die Projektpartner – das Lebensressort des Landes Steiermark, die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer Steiermark, der Dachverband der steirischen Abfallwirtschaftsverbände und der ORF Steiermark – initiieren in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unterstützer/innen daher zum bereits 15. Mal die Umweltaktion und laden alle Interessierten in der Steiermark dazu ein, zurückgelassenen Müll einzusammeln und öffentliche Flächen zu reinigen.
Schwerpunkt: „Saubere Ufer“
Zum Jubiläum gibt es heuer als Schwerpunkt unter anderem zahlreiche Reinigungsaktionen im Bereich der Ufer von Flüssen und Bächen. Unter dem Motto „Saubere Ufer“ soll damit in besonderer Weise auf die Tragweite des Litterings hingewiesen werden: Der im Bereich von Oberflächengewässern gelitterte Abfall kann über die Fließgewässer in unsere Nachbarländer und sogar bis ins Meer verfrachtet werden – einer Studie der Montanuniversität Leoben zufolge trägt die Steiermark mit etwa 80 Tonnen Abfall pro Jahr zur Meeresverschmutzung bei.
Das ist global gesehen ein verschwindender Anteil, dennoch sollen mit diesem „Frühjahrsputz“-Schwerpunkt die weitreichenden Auswirkungen von Littering stärker ins Bewusstsein gerückt werden. Als Starttermin des heurigen „Frühjahrsputz“-Aktionszeitraums wurde daher bewusst der Tag nach dem Weltwassertag gewählt.
Tausende Steirer engagieren sich
Der 15. „Frühjahrsputz“ wird natürlich auch wieder von vielen besonderen Aktionsveranstaltungen der Abfallwirtschaftsverbände in den Regionen begleitet, und auch alle steirischen Schulen sind wieder zur Mitwirkung eingeladen – heuer haben sich rund 70.000 Personen aus fast 280 Gemeinden angemeldet.
Finale in Feldbach
Seit 23. März wurde in der ganzen Steiermark „geputzt“, und am Samstag steigt nun das große Finale: Der feierliche Abschluss wird vom Abfallwirtschaftsverband Feldbach im neu eröffneten Ressourcenpark Feldbach ausgerichtet.