Olympia: Aus für Grazer Kandidatur

Das Österreichische Olympische Comite (ÖOC) hat die Kandidatur von Graz und Schladming für die Winterspiele 2026 am Freitag überraschend zurückgezogen. Begründung des ÖOC: die mangelnde Unterstützung der Landesregierung.

Die steirische Landesregierung hatte noch unmittelbar davor eine Volksbefragung für den Herbst angesetzt - mehr dazu in Olympia: Volksbefragung am 23. September (6.7.2018).

ÖOC: Unterstützung durch Landespolitik fehlt

„Das ÖOC muss aufgrund der derzeit herrschenden politischen Diskussionen mit großem Bedauern feststellen, dass ein klares politisches Bekenntnis bzw. eine entsprechende Unterstützung durch die steirische Landesregierung - vom ÖOC von Beginn an als obligatorisch erachtet - bis heute nicht erfolgt ist. Unter diesen Umständen ist ein Projekt dieser Dimension nicht umsetz- und international kaum vertretbar“, hieß es in einer ÖOC-Pressemitteilung.

Man habe das Internationale Olympische Komitee (IOC) bereits über das Ende der Bewerbungsbemühungen informiert, damit keine weiteren Kosten entstehen würden. „Das ÖOC verabschiedet sich schweren Herzens von der Idee der Olympia-Bewerbung Graz 2026“, hieß es weiters.

ÖOC trauert „einmaliger Chance“ nach

Die ÖOC-Spitze zeigte sich enttäuscht, dass nach dem im vergangenen Herbst gescheiterten Bemühen mit Innsbruck erneut keine Kandidatur zustande kommt. „Wir bedauern, unseren Topathleten und den Wintersportfans diese einmalige Chance, Olympische Heimspiele, in naher Zukunft nicht ermöglichen zu können“, so ÖOC-Präsident Karl Stoss.

Nach der negativ ausgegangenen Volksbefragung in Tirol hatte sich das ÖOC im März gemeinsam mit den Städten Graz und Schladming entschlossen, einen weiteren Anlauf zu nehmen. Bereits von Beginn an gab es in Graz Widerstand von der Opposition und die Forderung nach einer Volksbefragung. Die Landesregierung gab in dieser Woche nach der Präsentation einer Machbarkeitsstudie an, dass das Budget keinen Spielraum für das Großereignis zulasse und man keine Haftungen übernehmen werde - mehr dazu in Olympia 2026: Dringliche Anfrage im Landtag (2.7.2018).

Das ÖOC glaubt weiterhin, „dass mit der Machbarkeitsstudie und den bereits geleisteten Organisationsarbeiten eine mögliche Basis für zukünftige Bewerbungsverhandlungen geschaffen wurde“. Man sei sich sicher, dass Österreich als Wintersportnation „nachhaltige Winterspiele zu organisieren vermag“.

Nagl: „Graz und Schladming im Stich gelassen“

Der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl (ÖVP) reagierte am Freitag enttäuscht und mit Vorwürfen auf das Aus für die Olympiabewerbung: „Die größte Chance ist dahin. Graz, Schladming und die Wintersportgemeinden wurden im Stich gelassen.“ Er nehme die Entscheidung des ÖOC „bedauernd zur Kenntnis“.

Die Machbarkeitsstudie habe ergeben, dass Olympische Winterspiele, nach der Agenda 2020 des IOC, kein finanzielles Risiko, seien, so Nagl: „Diese Studie ist wider besseren Wissens aus politischen Gründen angezweifelt und von einigen gar nicht gelesen worden“ - mehr dazu in Olympia-Machbarkeit: Grüne zweifeln (30.6.2018).

Schladmings Bürgermeister kritisiert „Verhinderer“

„Die vereinigte Verhinder-Koaltion aus KPÖ Grünen und auch der SPÖ hat das verunmöglicht“, sagte auch der Schladminger Bürgermeister Jürgen Winter. „Die Enttäuschung ist sehr groß, wobei aber das Verständnis für das ÖOC durchaus gegeben ist.“

Grüne und KPÖ reagieren erfreut

Erfreut reagierten die Grünen auf die ÖOC-Entscheidung: „Das finanzielle Himmelfahrtskommando von Nagl wurde rechtzeitig gestoppt, dem Bau des teuren Kartenhauses wurde Einhalt geboten“, sagte der grüne Klubobmann Lambert Schönleitner.

Die Grazer KPÖ-Stadträtin Elke Kahr jubelte nach dem Rückzug des ÖOC: „Das ist eine große positive Überraschung. Das übertrifft alle meine Erwartungen.“ Das ÖOC habe die Reißleine gezogen und „will der steirischen Landesregierung den schwarzen Peter dafür zuschieben.“

Schickhofer: Landeshaushalt nicht zu gefährden

Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer (SPÖ) sagte, dass man keine Gefährdung des Landeshaushaltes zulassen könne, und eine Volksbefragung unbedingt notwendig gewesen wäre. Es habe sich nun offenbar gezeigt, dass Olympia nicht ohne Haftungen durchgeführt werden könne.

Lang: „Steuerzahler Geld erspart“

Der steirische Finanz- und Sportlandesrat Anton Lang (SPÖ) meinte in einer ersten Reaktion: „Anscheinend glaubt das ÖOC nicht an die Zahlen der Machbarkeitsstudie, wonach eine finanzielle Unterstützung des Landes nicht notwendig ist. Positiv ist, dass die Reißleine schon jetzt gezogen wurde und den Steuerzahlern Geld für die Durchführung einer Volksbefragung und Prüfung der Studie erspart wird.“

Eibinger-Miedl steht zu Vorgehen des Landes

Die steirische Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) zeigte sich irritiert von der überraschenden Entscheidung des ÖOC: „Ich habe immer gesagt, dass Olympische Spiele aus touristischer Sicht zu begrüßen wären. Ich habe aber auch klar gesagt, dass wir alle Daten und Fakten brauchen und diese dann genau prüfen werden. Diese Vorgangsweise war dem ÖOC von Beginn an bekannt. Klar ist für mich auch, dass die Bevölkerung in ein Projekt von der Dimension Olympischer Spiele eingebunden werden muss.“

Koordinator Pichler: Feuer erloschen, ehe es brannte

Das olypmische Feuer sei erloschen, noch bevor es richtig gebrannt hat, sagte der Koordinator für Olymische Winterspiele 2026, Markus Pichler: „Es ist eine Mischung aus Enttäuschung und Wut. Die Bereitschaft, an einem Strang zu ziehen, war nicht da, der Rückzug aus Sicht des OÖC hat völlig zu Recht stattgefunden.“

Groß ist das Fragezeichen bei Pichler, warum die Machbarkeitsstudie und damit anerkannte Institutionen wie Joanneum Research oder die TU Graz angezweifelt wurden: „Dass jetzt auf Zahlen, Daten und Fakten basierende Studie so in Frage gestellt wurde, ist mir völlig unerklärlich.“

Sportminister Strache: „Steirische Landesregierung nicht geschlossen aufgetreten“

Für den Vizekanzler und Sportminister Heinz-Christian Strache (FPÖ) kam Rückzug der Kandidatur etwas überraschend, da er in Spielberg einen anderen Eindruck gewonnen hatte. „Ich akzeptiere natürlich die Entscheidung des Österreichischen ÖOC, werde noch mit Präsident Karl Stoss über den Entschluss sprechen“, so Strache.

Kunasek bedauert Rückzug

Der Bundesminister für Landesverteidigung Mario Kunasek bedauert ebenso den Rückzug der Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026: „Schade, dass die Entscheidung auf diese Weise zustande kam. Die Steirische FPÖ hätte einen verbindlichen Volksentscheid begrüßt. Die Steiermark hätte gute Rahmenbedingungen für die Spiele geboten“.

Touristiker enttäuscht

Die Absage des ÖOC trifft vor allem auch die Regionen. Tourismus-Experten sprachen von einer Riesen-Chance, die vertan wurde - mehr dazu in Touristiker zu Olympia-Aus: Chance vertan.

Zuletzt Olympische Spiele 1976

Zuletzt und zum insgesamt zweiten Mal fanden die Winterspiele in Österreich 1976 in Innsbruck statt. Salzburg scheiterte im Bemühen um die Spiele 2010 und 2014, die an Vancouver bzw. Sotschi gingen. Graz hatte es für 2002 nicht in den Kreis der Kandidatenstädte geschafft.

Für 2026 sind noch Italien mit Turin, Mailand und Cortina, Schweden mit Stockholm, die Türkei mit Erzurum, Kanada mit Calgary und Japan mit Sapporo im Rennen. Die Schweiz mit Sion hatte unlängst nach einer negativen Volksbefragung aufgegeben. Die Verlautbarung der Kandidatenstädte erfolgt im heurigen Oktober, die Vergabe im Herbst 2019.

Link: