Dopingskandal: Runder Tisch gefordert

Nach dem Dopingskandal bei der nordischen Ski-WM in Seefeld gibt es nun mit Georg Preidler auch im steirischen Radsport einen Dopingfall. Der steirische Radsportpräsident Eduard Hamedl forderte am Montag einen runden Tisch.

Mit dem Wissen des Betrugs im Hinterkopf zu leben, sei die Hölle - er habe sich daher an die Öffentlichkeit wenden müssen, sagte Preidler in einem Interview mit der „Kleinen Zeitung“: Er war demzufolge ebenso Teil jenes Dopingnetzwerks, das nun im Rahmen der nordischen Ski-WM in Seefeld ausgehoben wurde - mehr dazu in Nächster Radprofi legt Geständnis ab (sport.ORF.at).

Blut abgenommen, aber nicht rückgeführt

Er sei von Führenden des Netzwerks angesprochen worden und habe begonnen zu überlegen, seine Hemmschwelle sei aber erst vor Kurzem gefallen, so Preidler: Er sei dann bis zur Blutabnahme gegangen - dieses soll aber nicht rückgeführt worden sein, wird Preidler, seines Zeichens dreifacher Staatsmeister im Zeitfahren, zitiert. Im Interview schilderte der Radprofi, dass er nun der Meinung sei, dass allein der Kontakt zu dem Netzwerk strafbar sei.

Laut seinem Rennstall Groupama-FDJ habe Preidler erklärt, dass er sich am Jahresende 2018 zweimal Blut abnehmen habe lassen. Der Anfang des Vorjahres zu dem französischen WorldTour-Team gewechselte Steirer informierte laut der Stellungnahme am Sonntag „über seinen sofortigen Rücktritt wegen der unentschuldbaren Verwicklung in die ‚Seefeld-Affäre‘“. Der „schwerwiegende Fall“ stünde im völligen Gegensatz zu den ethischen Prinzipien des Rennstalls und seiner Sponsoren: „Groupama-FDJ bedauert diesen individuellen Fehler zutiefst und arbeitet mit allen Instanzen zusammen.“

Georg Preidler

APA/EXPA/REINHARD EISENBAUER

Georg Preidler

Gewusst habe - so Preidler - in seinem Umfeld niemand davon. Seine bisherigen Erfolge seien sauber gewesen, er habe aber nach mehr gestrebt - der Druck im Spitzensport sei enorm. Nun sagte Preidler, es sei einfach nur dumm, so gierig zu sein, die Folgen seien ihm erst jetzt bewusst.

Kein Mitleid, aber alles „arme Teufel“

Mitleid erwarte er keines - sich selbst und seine Kollegen als Verbrecher abstempeln will er aber auch nicht: Das seien „alles arme Teufel“. Das Problem sieht der Radsportler ganz oben: Es gäbe Funktionäre, die Dreck am Stecken hätten, schilderte er. Er wolle sich für die Absichten, die er hatte, entschuldigen, bei allen, die zu ihm aufgeschaut hatten und sich nun betrogen oder verletzt fühlen, so Preidler.

„Doping hat im Sport nichts verloren“

Der Präsident des steirischen Radsportverbandes, Eduard Hamedl, wurde von Preidler am Sonntag unmittelbar vor dem Weg zur Staatsanwaltschaft informiert: „Wir verurteilen jedes Doping im Sport auf das Schärfste. Das hat im Sport nichts verloren.“

Hamedl hofft nun, dass auch andere Sportler dem Beispiel von Preidler folgen und reinen Tisch machen: „Er ist hinausgegangen, nicht weil er angezeigt wurde, sondern weil er sich schon länger mit dem Gedanken getragen hat, damit nicht mehr leben zu können, er möchte ehrlich sein und diesen Schritt machen.“

Radsportpräsident sieht auch Chance

Auch wenn es schon in den vergangenen Jahren zahlreiche Dopingfälle im Ausdauersport gab, geht der Präsident des Steirischen Radsportverbandes davon aus, dass sich im Zuge des jetzigen Skandals einiges zum Positiven ändern kann: „Ich glaube, wir müssen jetzt ganz genau hinschauen: Wie entstehen diese Dinge? Warum greifen Sportler zu Dopingmitteln? Ich glaube aber, es ist jetzt auch die Chance, sich zusammenzusetzen und an einem runden Tisch alles offenzulegen“, so Hamedl. Ähnlich auch der sportliche Leiter des Nordischen Ausbildungszentrums (NAZ) in Eisenerz, Christian Schwarz: Er forderte einen Neustart - mehr dazu in Nach Dopingskandal: Neustart gefordert.

Jugend verstärkt vor Dopinggefahren warnen

Im steirischen Radsport will Hamedl die jungen Athleten jetzt noch einmal verstärkt auf die Gefahren des Dopings aufmerksam machen und sie auch vor der Verführung durch unseriöse Ärzte und Manager warnen - Preidler sei ja auch nicht aktiv zum deutschen Dopingarzt gegangen, sondern wurde von diesem über einen längeren Zeitraum hinweg immer wieder angesprochen, so lange, bis er sich zum Doping und damit dem größten Fehler seines Lebens, wie er selbst sagte, hinreißen habe lassen.

Schröcksnadel wittert Verschwörung

Der Präsident des ÖSV, Peter Schröcksnadel, kritisierte unterdessen die Umstände hinter der Dopingrazzia in Seefeld, bei der die ÖSV-Langläufer Max Hauke und Dominik Baldauf verhaftet wurden: Es gebe eine Gruppe, die gezielt schaden wolle. Wie das inszeniert worden sei, sei es eine getürkte oder geplante Aktion gewesen - mehr dazu in „Gruppe, die uns schaden will“ (sport.ORF.at).

Grafik zu Blutdoping

APA

Matschiner lieferte Geräte an Drahtzieher

Zwei Tage nach Hauke und Baldauf legte auch ein Tiroler Radprofi - es soll sich um Stefan Denifl handeln - nach einer vorübergehenden Festnahme ein Geständnis ab - mehr dazu in Auch Stefan Denifl gesteht Blutdoping (tirol.ORF.at). Der Oberösterreicher Stefan Matschiner, bekannt aus dem Dopingskandal um Radrennfahrer Bernhard Kohl 2008, wiederum hat laut eigener Aussage Dopingequipment an jenen deutschen Sportmediziner weitergegeben, der im Zuge der jüngsten Razzien in Seefeld und Erfurt festgenommen wurde - mehr dazu in „Die sauberste Form des Doping“ (sport.ORF.at).

Link: