Österreich schließt letzte Kohlekraftwerke
1986 wurde das Kohlekraftwerk in Mellach mit einer Leistung von 246 Megawatt in Betrieb genommen. Seit damals hat es im Winter vor allem den Großraum Graz mit Fernwärme versorgt. Nach der kommenden Wintersaison, im Frühjahr 2020, wird das Kohlekraftwerk laut Robert Zechner von Verbund stillgelegt.
Kohle-Aus fünf Jahre früher als geplant
Damit endet im kommenden Jahr in Österreich die Ära der Kohleverstromung fünf Jahre früher als geplant: „Das Fernheizkraftwerk Mellach wurde mit Steinkohle betrieben, um Fernwärme vor allem für die Landeshauptstadt Graz aufzubringen. Im kommenden Winter wird die letzte Saison sein, in der das Kraftwerk noch mit Kohle betrieben wird“, so Zechner.

ORF
Das letzte Kohlekraftwerk Österreichs in Mellach schließt nächstes Jahr
Am Standort Mellach betreibt der Verbund auch das leistungsstärkste Kraftwerk Österreichs. Das Gasturbinenkraftwerk produziert eine Leistung von 836 MW und läuft zur Netzstützung. Im vergangenen Jahr musste es an rund 300 Tagen netzstabilisierend eingreifen - mehr als viermal so oft wie vor einem Jahrzehnt.
„Einspringen, wenn Wind- oder Sonnenstrom fehlt“
In Zukunft soll auch das Fernheizkraftwerk für die Netzunterstützung herangezogen werden, schildert Zechner: „Da geht es darum, dass diese Kraftwerke zuverlässig einspringen können, wenn es an Windstrom oder Sonnenstrom im Netz fehlt. Dann müssen die thermischen Kraftwerke mit ihrer gesicherten Leistung einspringen. Diese Funktion übernimmt der Verbundstandort in Mellach sowohl mit dem Gaskraftwerk Mellach als auch künftig mit dem Fernheizkraftwerk Mellach, das kurzzeitig auch mit Gas betrieben werden kann.“
Link:
- Fernheizkraftwerk Mellach (Verbund)