Wunderwelt Bienen

Colourbox
Der ORF Steiermark ganz im Zeichen der Biene
Bienen machen Honig, Bienen sind sozial, und Bienen können stechen, wenngleich auch nur einmal. Aber es gibt noch vieles mehr, was man über Bienen so vielleicht noch nicht weiß, etwa warum es in einem Bienenstock kein Klo gibt - mehr dazu in Wundersame Bienenwelt.
Unter dem Motto „Wunderwelt Bienen“ beschäftigt sich der ORF Steiermark in den nächsten Jahren intensiv mit dem Thema - das reicht von Bienenschutz, Lebensräume und Lebensbedingungen der Bienen, über Imkerei und die Bedeutung der Honigbiene für das ökologische Gleichgewicht und die Landwirtschaft bis hin Honigbienenprodukten und vielem mehr.
Die Bienenstöcke im Funkhauspark
Zudem besiedeln nun zwölf Honigbienenvölker mit jeweils einer Königin, bis zu 50.000 Arbeitsbienen und einigen hundert Drohnen den Park des ORF-Landesstudios Steiermark.

ORF/Regine Schöttl
Links:
- „Wunderwelt Bienen“ (Themenschwerpunkt des ORF Steiermark)
- Institut für Zoologie (Uni Graz)
- „Zukunft Biene“
Der erfahrene Imker Johannes Wruss betreut die Stöcke und stellt Honig, Blütenpollen, Propolis und Gelée royale her: „Ich sehe die Initiative als ein harmonisches Miteinander von Mensch, Kultur und Natur. Mit diesem Projekt möchte ich ein Bewusstsein für unsere Honigbiene und eine lebenswerte Umwelt schaffen“, so Wruss - mehr dazu in Der Herr der Bienen: Johannes Wruss.

ORF/Regine Schöttl
Radio-Steiermark-Moderator Werner Ranacher und Johannes Wruss
Wissenschaft und Kunst
Die ORF-Steiermark-Initiative „Wunderwelt Bienen“ zeichnet sich aber auch durch eine außergewöhnliche wissenschaftliche und künstlerische Begleitung aus. Der Zoologe Karl Crailsheim, Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, stellte etwa eine Demonstration des Farbsehens der Bienen und ihrer Tanzsprache nach Nobelpreisträger Karl von Frisch nach - mehr dazu Die Wunderwelt aus wissenschaftlicher Sicht, in Die Sprache der Bienen (ist der Tanz), Das Schlüsselexperiment der Bienenforschung und in Über das Imkern in der Stadt.

ORF/Regine Schöttl
Der Medienkünstler Richard Kriesche wiederum entwarf die Bienenkästen und plant unter dem Motto „Unsere Bienen, unser Leben, unsere Welt. ORF Steiermark“ in den nächsten Jahren Projekte im Bereich Medienkunst, Wissenschaftskunst und Design - mehr dazu in Die Wunderwelt des Richard Kriesche.
- Willi - der Imker des Jahres (20.11.2015)
- Die Bienen und das Sauwetter (20.11.2015)
- Ein Besuch in der Wachsküche (6.11.2015)
- Eine wahre „Bienenkönigin“ (23.10.2015)
- Bienen sind süchtig nach Koffein (scince.ORF.at, 16.10.2015)
- Silvester im Bienenstock (2.10.2015)
- Honig muss nicht immer süß sein (25.9.2015)
- Weibliche Imker(innen) auf dem Vormarsch (18.9.2015)
- Wundermittel Honig kann Wunden heilen (4.9.2015)
- Wenn die Bienenkönigin abdanken muss (28.8.2015)
- Einmal im Jahr zur Bienen-Kontrolle (21.8.2015)
- Zuckerwasser: Wunderfutter für die Bienen (14.8.2015)
- Bienensterben: Auch Sonnenwinde spielen Rolle (science.ORF.at, 10.8.2015)
- Propolis: Bienen als Apotheker (7.8.2015)
- Kleine Milben als große Gefahr (31.7.2015)
- Ein Besuch beim „Bienen-Begattungsservice“ (24.7.2015)
- Die Bienenzucht - eine Könniginnendisziplin (17.7.2015)
- Das Bienen-Paradies von Langenwang (10.7.2015)
- Herr über 500 Bienenvölker (26.6.2015)
- Die eigenartige Welt der Wildbienen (24.6.2015)
- Bienen auf Stadtbesuch (news.ORF.at, 20.6.2015)
- Die hohe Kunst der Blütenpollenproduktion (19.6.2015)
- Erstes flüssiges Gold aus dem ORF-Park (5.6.2015)
- Bienen: Über ein Viertel überlebte Winter nicht (2.6.2015)
- Bienen auf dem Stundenplan (29.5.2015)
- Unterricht im Freien - Schüler lernen mit Bienen (15.5.2015)
- Imkerschule: Kein Honiglecken (7.5.2015)
- Insektengift-Allergie wird oft unterschätzt (5.5.2015)
- Klimawandel beschleunigt Bienensterben (27.4.2015)
- Bienen fliegen auf Neonicotinoide (science.ORF.at, 23.4.2015)