Neue Enzyme zur Plastikzerlegung entdeckt

Wie man Bioplastik auch ohne den dafür eigentlich nötigen Sauerstoff auflösen kann, haben Grazer Forscher jetzt herausgefunden. In Biogasanlagen, wo Bioplastik zunehmend landet, ist Sauerstoff nämlich kaum vorhanden.

„Unter diesen anaeroben Bedingungen können aus bestimmten Polymerarten gefertigte Sackerl nur langsam abgebaut werden. Sie setzen den Biomüll nicht frei und stören den Prozess erheblich“, schildert Doris Ribitsch vom Grazer Kompetenzzentrum des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) das Problem.

Bioplastiksackerl nicht für Biomüll gedacht

Denn immer öfter entsorgen die Steirer und Steirerinnen an sich abbaubare Bioplastiksackerln, Essensverpackungen oder Mulchfolien in der Biotonne. Kommt genügend Sauerstoff dazu, zerlegt sich dieses Material auch wie erwartet. Doch in Biogasanlagen, wo der Müll oft gemeinsam mit landwirtschaftlichen Reststoffen und organischen Abfällen landet, gibt es keinen Sauerstoff.

Tomaten Plastiksackerl

ORF

Wie man Bioplastik auch ohne Sauerstoff auflösen kann, haben Forscher jetzt herausgefunden

Schließlich nahmen die Wissenschaftler des acib am Standort Tulln das Bakterium „Clostridium botulinum“ genauer unter die Lupe: „Wir haben uns die von diesem Bakterium produzierten Enzyme genauer angeschaut, sie in größerem Maßstab hergestellt und Versuche damit gemacht“, erklärt Ribitsch. Dabei erwies sich das von den Forschern isolierte Enzym PBAT als besonders geeignet für den Abbau von Polyester.

Vollständige Auflösung möglich

In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich kreierte man schließlich eine optimierte Enzymvariante - vielversprechende Versuche in Biogasanlangen folgten: „Das Enzym schneidet wie eine Schere die langen Polymerketten in immer kürzere Bausteine, bis nur noch die kleinsten molekularen Bestandteile übrig sind, die dann von Mikroorganismen zerlegt werden können“, so Ribitsch.

Am Ende kann das Bioplastiksackerl vollständig aufgelöst - und mit dem Biomüll in Biogas umgewandelt werden. Auch das für Plastikflaschen verwendete PET wird von dem Enzym zerlegt, allerdings ist hier laut Ribitsch die Aktivität geringer als bei PBAT. Zwei Patente wurden von acib bereits angemeldet.

Link: