Murtalbahn wird mit EU-Projekt modernisiert
Bereits seit Jahren setzt die Holzregion Murau auf Biomasse. Jetzt wurde das EU-Projekt „Die Zukunft der Murtalbahn zwischen Biosphäre und Energiemodellregion“ ins Leben gerufen. Einerseits soll damit die Murtalbahn belebt, andererseits eine nachhaltige Mobilitätslösung gefunden werden.
Ökostrom statt Diesel
Bis Juni 2014 soll ein Masterplan erstellt werden, der Antworten auf mehrere Fragen geben soll. So ist beispielsweise eine Erhöhung der Frequenz von einem Zwei- auf einen Einstundentakt notwendig - und die Dieselloks sollen neueren, mit Ökostrom betriebenen Modellen weichen. "Wir wollen ja bis 2015 energieautark werden und sind auf dem besten Weg dorthin“, meinte Harald Kraxner von der Holzwelt Murau.

Steiermärkische Landesbahnen
Die alten Loks und Waggons könnten bald Geschichte sein.
„Wir heizen ja jetzt schon mit rund 70 Prozent aus Biomasse bei Wärme und Strom. Was den regionalen Ökostrom angeht, verkaufen wir jetzt schon mehr, als wir in der Region produzieren. Und auf Grund dessen liegt es auf der Hand, dass wir in der Holzwelt Murau die Murtalbahn nicht - wie jetzt - mit Diesel, sondern in Zukunft mit Ökostrom betreiben."
Schlagader des Nahverkehrs
Miteingebunden in dieses Projekt ist auch die Wirtschaftskammer. Sie führt zurzeit Befragungen unter den regionalen Unternehmern durch. Das Ergebnis: „Derzeit ist die Murtalbahn das Rückgrat des öffentlichen Personen- aber auch Güterverkehrs und sichert die Mobilität im oberen Murtal. Und diese Ergebnisse dienen als Grundlage für die Weiterentwicklung der Murtalbahn in der Zukunft“, so Regionalstellenleiter Michael Gassner. Pro Jahr hat die Murtalbahn rund 600.000 Fahrgäste.
Direktverbindung Graz-Kreischberg angedacht
Neben neuen Loks könnten aber auch neue Waggons die Attraktivität der Murtalbahn erhöhen. Diskutiert wird außerdem eine mögliche Spurverbreiterung der Murtalbahn. Dadurch könnten Züge von Graz direkt zum Kreischberg fahren. Im Hinblick auf die WM 2015 und den Wintertourismus wäre das ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor.
Die Murtalbahn wurde 1894 eröffnet, führt auf einer Länge von 76 Kilometer von Unzmarkt über Murau bis Mauterndorf im Lungau und ist damit die zweitlängste Schmalspurbahn Österrreichs. Nostalgisch sind die alten Dieselloks sowie die Wagengarnituren.
Links:
- Murtalbahn (Wikipedia)
- „Die Zukunft der Murtalbahn“ (Holzwelt Murau)