Graz-Wahl: Nagl verliert, KPÖ legt massiv zu
Nach dem Ergebnis inklusive Wahlkarten kommt die ÖVP auf 33,74 Prozent (minus 4,63 Prozentpunkte), die KPÖ auf 19,86 Prozent (plus 8,68 Prozentpunkte), die SPÖ auf 15,31 Prozent (minus 4,43 Prozentpunkte), die FPÖ auf 13,75 Prozent (plus 2,09 Prozentpunkte) und die Grünen auf 12,14 Prozent (minus 2,42 Prozentpunkte). Das BZÖ erreicht nur noch 1,34 Prozent (minus 2,97 Prozentpunkte), die Piraten ziehen mit 2,70 Prozent aufgrund der niedrigen Wahlbeteiligung in den Gemeinderat ein.

ORF/APA/Techt
Die Ergebnisse in den Bezirken
Die Ergebnisse aus den Bezirken im Detail finden Sie hier (einfach auf den jeweiligen Bezirk klicken):

Sollte Ihr Browser die Karte nicht darstellen können, finden Sie die Bezirksergebnisse auch hier.
Pattstellung im Gemeinderat
Demnach kommt die ÖVP im künftig um acht Sitze verkleinerten Gemeinderat auf 17 Sitze (minus sechs), die Grünen auf sechs (minus zwei) und die FPÖ auf sieben (plus eins). Die KPÖ legt auf zehn Sitze zu (plus vier Sitze), die SPÖ verliert vier (gesamt sieben). Das BZÖ fällt aus dem Gemeinderat, dafür zieht ein Pirat ein.

ORF/APA/Techt
Der (ebenfalls kleinere) Grazer Stadtsenat wird auch künftig wieder von fünf Parteien besetzt: Die ÖVP hat nun drei Stadträte (minus eins), Grüne (minus eins), FPÖ, KPÖ und SPÖ (minus eins) je einen.

ORF/APA/Techt
Wahlbeteiligung sank weiter
Die Wahlbeteiligung ging 2012 weiter zurück und liegt nach Auszählung der Wahlkarten bei 55,47 Prozent - 2008 waren es 57,9 Prozent.
Reaktionen: „Sensationell“ bis „schmerzlich“
Die Reaktionen der Parteien auf das Ergebnis der Gemeinderatswahl in Graz reichen bisher von „sensationell“ bis „schmerzlich“. Am größten ist die Freude naturgemäß bei den Kommunisten - mehr dazu in Graz-Wahl: „Sensationell“ bis „schmerzlich“. Im Land sieht ÖVP-Chef Hermann Schützenhöfer das Ergebnis gelassen, SPÖ-Chef Franz Voves blickt bereits in die Zukunft - mehr dazu in Graz-Wahl: Stimmungsbarometer für Landespolitik?
Wer hat was warum gewählt?
Für den Politologen Peter Filzmaier ist das Ergebnis eine Niederlage für Bürgermeister Nagl (ÖVP), Elke Kahr (KPÖ) die große Gewinnerin. Er schließt auch Neuwahlen nicht aus, eine Regierungsbildung werde schwierig werden - mehr dazu in Filzmaier: „Niederlage für Bürgermeister Nagl“. Die Wahlmotivforscher geben aber auch Antwort, warum die Grazer so wählten, wie sie wählten - mehr dazu in Wer hat was warum gewählt? Auch dürfte es bundespolitische Einflüsse gegeben haben - mehr dazu in Graz-Wahl: Korruption und Bildung große Themen.
Links:
- SPÖ Graz
- ÖVP Graz
- FPÖ Graz
- Die Grazer Grünen
- KPÖ Graz
- BZÖ Graz
- Christliche Partei Graz
- Piratenpartei Steiermark
- Das Einsparkraftwerk
- Betty Baloo Bande
- Wir Wähler
- Alle Informationen zur Grazer Gemeinderatswahl(www.graz.at/wahlen) (Stadt Graz)