Im September soll in Zeltweg wieder die Flugshow Airpower stattfinden. Politisch mehren sich aber die Stimmen der Gegner – auch aus der Region, wo man wegen des Ukraine-Krieges eine Verschiebung vorschlägt. Die FPÖ spricht sich weiter für die Veranstaltung aus.
31.03.2022 07.35
31. März 2022, 7.35 Uhr
(Update: 31. März 2022, 10.49 Uhr)
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die für 2. und 3. September 2022 geplante Airpower polarisiert wie selten zuvor: Nicht zuletzt wegen des Ukraine-Konflikts solle die Flugshow nicht durchgeführt werden, sagen KPÖ, Grüne und NEOS; aber auch regionale SPÖ-Bürgermeister aus dem Murtal sprechen sich klar dagegen aus – so stimmte der Knittelfelder Gemeinderat am Montag für eine Verschiebung auf 2023.
„Einfach unpassend“
Der Knittelfelder Bürgermeister Harald Bergmann (SPÖ) sagt: „Wir wissen, die Airpower hat eine große wirtschaftliche Relevanz für die Region, da kommen viele Gäste und Touristen – das bringt viel Geld in die Region, das wissen wir auch. Aber wir finden sie eben heuer einfach unpassend, und deshalb wollen wir verschieben und nicht absagen.“
Fotostrecke mit 46 Bildern
Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Eine Douglas DC-6B der Flying Bulls Bilder von der letzten Airpower 2019: Eine Lockheed Martin F-16 Falcon der Belgischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Ein Mi-24 Hind Helikopter der Tschechischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Italienische Staffel der Frecce Tricolori Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Italienische Staffel der Frecce Tricolori Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Italienische Staffel der Frecce Tricolori Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Italienische Staffel der Frecce Tricolori Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Patrouille Suisse mit ihren F-5E Tiger der Schweizer Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Patrouille Suisse mit ihren F-5E Tiger der Schweizer Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Patrouille Suisse mit ihren F-5E Tiger der Schweizer Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Patrouille Suisse mit ihren F-5E Tiger der Schweizer Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Die Patrouille Suisse mit ihren F-5E Tiger der Schweizer Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Ein Bölkow BO 105 Hubschrauber und ein EDGE540 Flugzeug der Flying BullsBilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Das Breitling Jet Team Bilder von der letzten Airpower 2019: Eine Suchoi SU-22 Fitter der Polnischen LuftwaffeBilder von der letzten Airpower 2019: Ein Eurofighter des BundesheeresBilder von der letzten Airpower 2019: Ein S-70 Black Hawk Hubschrauber des BundesheeresBilder von der letzten Airpower 2019: Eine F16 der Griechischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Ein Eurofighter des BundesheeresBilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Eine F16 der Griechischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Ein Eurofighter des BundesheeresBilder von der letzten Airpower 2019: Ein Eurofighter des Bundesheeres in Airpower-SpeziallackierungBilder von der letzten Airpower 2019: Ein Mil Mi17 Hip Hubschrauber der Slowakischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Ein Saab JAS39 Gripen der Ungarischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Eine Formation der Flying Bulls Bilder von der letzten Airpower 2019: Eine F16 der Griechischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Ein Saab JAS39 Gripen der Ungarischen Luftwaffe Bilder von der letzten Airpower 2019: Das Breitling Jet TeamBilder von der letzten Airpower 2019: Das Breitling Jet TeamBilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Ein Eurofighter des Bundesheeres und eine Douglas DC6B der Flying BullsBilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019: Zwei Eurofighter des Bundesheeres und eine Douglas DC6B der Flying BullsBilder von der letzten Airpower 2019: Zwei Eurofighter des Bundesheeres und eine Douglas DC6B der Flying BullsBilder von der letzten Airpower 2019Bilder von der letzten Airpower 2019
Der NEOS-Landtagsabgeordneter Robert Reif wiederholt seinen Aufruf, die Airpower für heuer abzusagen und stattdessen die Opfern in der Ukraine noch besser zu unterstützen: “Unsere Region hat bereits viele ukrainische Flüchtlinge mit offenen Armen empfangen. Diese Menschen, die vor Bomben geflohen sind, mit einer Militärshow wieder zu traumatisieren ist für die FPÖ offensichtlich kein Problem – für uns jedoch absolut inakzeptabel. Die Airpower muss verschoben werden!"
FPÖ gegen Verschiebung
Für den steirischen FPÖ-Chef – und ehemalige Verteidigungsminister – Mario Kunasek kommt eine solche Verschiebung aber nicht in Frage – die Airpower sei wichtig für die Region, für die Steiermark, aber auch für das Bundesheer: „Diese Diskussion jetzt aufgrund der Ukraine-Situation ist unehrlich. Auf der einen Seite soll das Bundesheer mehr Geld bekommen, was ich natürlich auch unterstütze, auf der anderen Seite soll man kein Kriegsgerät darstellen dürfen. Für das Bundesheer ist es ja auch eine Großübung, und das heißt ja, gerade in krisenhaften Zeiten sollte es möglich sein, eine Landesverteidigung zu haben, dazu zu stehen und wenn damit noch Wertschöpfung einhergeht, dann ist eigentlich die Diskussion nicht zu führen.“
Tourismus wird Entscheidung unterstützen
Sollte die Airpower wie geplant stattfinden, wird sie von den Tourismusverantwortlichen unterstützt, sagt Michael Ranzmaier-Hausleitner von der Erlebnisregion Murtal: „Wir werden jegliche Entscheidung, die die Veranstalter treffen, mittragen und wenn sie positiv ist für die Region, natürlich touristisch positiv nutzen.“
Ob die Airpower stattfindet oder verschoben wird, entscheiden aber letztlich die drei Co-Veranstalter: das Verteidigungsministerium, das Land Steiermark und Red Bull.
Nicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.