Kochschürze und Töpfe
ORF/Schöttl
ORF/Schöttl

Kulinarium

Die Steiermark ist ein weites Land der kulinarischen Genüsse: Deftiges, Raffiniertes, Besonderes – hier finden Sie die Rezepte, die in den Sendungen des ORF Steiermark vorgestellt werden.

Kürbis-Cordon bleu von Thomas Ranninger

Der Haubenkoch Thomas Ranninger sorgt im Traditionsgasthof Sauer in Straß für gutes Essen. Er bereitet ein Cordon bleu der anderen Art zu – statt Schweinefleisch verwendet er Kürbisscheiben.

Kürbis-Cordon bleu

Kistenfleisch von Günter Kalthuber

Diesmal wird groß aufgekocht: Günter Kalthuber, der Chef vom „Wia’zhaus“ Putzer in Rassach, verrät, wie er Kistenfleisch zubereitet – und bei ihm ist das ein Gericht für mindestens 35 Personen.

Kistenfleisch

Steirische Käferbohnen-Brownies

Die steirischen Käferbohnen-Brownies – ein Rezept von Seminarbäuerinnen Maria Treml sorgen für die Extraportion Eiweiß im Dessert.

Steirische Käferbohnen-Brownies

Lachsforellenfilet von Gernot Schartner

Gernot Schartner, der Küchenchef im Johanneshof in Graz, bereitet ein gebratenes Lachsforellenfilet mit Spinatnocken und gebratenen Karfiolröschen mit Butterbrösel zu.

Gebratenes Lachsforellenfilet mit Spinatnocken und gebratenen Karfiolröschen mit Butterbrösel

Shakshuka

Auch internationale Gerichte lassen sich ganz einfach mit regionalen Zutaten nachkochen: Mit einem Stück herzhaftem Sauerteigbrot ergibt das israelische Nationalgericht Shakshuka einen perfekten und vollwertigen Start in den Tag.

Shakshuka

Schwarzbeernocken von Michael Bokan

Schön langsam wird es auch im Kulinarium herbstlich: Michael Bokan vom Gasthof Bokan in Graz bereitet Schwarzbeernocken mit Vanilleeis und Schlag zu.

Gericht mit Wein

Grazer Krauthäuptel-Tascherl mit Gemüse-Tatar

Die Tascherl machen sich sehr gut als „gmiasiges Highlight“ auf einer steirischen Antipasti-Platte. Pilze sind kalorienarme Eiweißlieferanten, und Kulturspeisepilze gibt es inzwischen in großer regionaler Vielfalt.

Grazer Krauthäuptel-Tascherl mit Gemüse-Tatar