Südsteirisches Weinland
ORF/ Schöttl
ORF/ Schöttl
Landwirtschaft

Goldener Herbst brachte perfekten Wein

Der warme, sonnige und trockene Herbst 2021 dürfte den steirischen Winzern einen der besten Jahrgänge der letzten zehn Jahre gebracht haben – das zeigte sich bei der Wein-Präsentation des Jahrgangs 2021 am Mittwoch. Nur die Menge ist nicht ganz zufriedenstellend.

Die steirische Weinernte 2021 ergab mit knapp 223.000 Hektoliter die geringste Ernte seit 2016. Die steirischen Weinbauern stufen das Ergebnis als Durchschnittsernte ein und sind in Summe aber gar nicht unglücklich.

Kleine Ernte vermarktet sich einfacher

Der Geschäftsführer von Wein Steiermark, Werner Luttenberger, sagt: „Es ist auf jeden Fall einfacher, eine kleinere Ernte zu vermarkten. Ich sag’ jetzt einmal, wenn ein guter Wein irgendwann einmal im Herbst oder Frühjahr ausgeht, dann ist die Begehrlichkeit, den Wein früher zu kaufen, sehr, sehr groß.“ Die geringe Menge hilft also eher bei der Vermarktung.

Glück gehabt mit ganzem Jahresverlauf

Einen guten Verkauf erhofft man sich auch durch die Qualität, denn der aktuelle Weinjahrgang sei einer der besten der letzten zehn Jahre, so der Obmann von Wein Steiermark, Stefan Potzinger: „Ja, wir haben ein großes Glück gehabt mit dem ganzen Jahresverlauf. Wir haben am Ende, im Herbst, sehr gesunde Trauben gehabt. Wir haben hohe Zucker- und Säurewerte, sehr viel Frucht und extrem saubere, schöne Trauben gehabt, und daraus ist es natürlich lustig, großartigen Wein zu machen.“

Energiepreise machen auch Wein zu schaffen

Die derzeit hohen Energiepreise machen sich im Weinbau beim Maschineneinsatz im Sommer bemerkbar – allerdings steigen die Preise vor allem bei den Weinflaschen derzeit um bis zu 20 Prozent, so Werner Luttenberger: „Die Glasflasche als solches ist ein sehr stark energieabhängiges Produkt. Da brauche ich sehr viel Energie, meistens in Form von Gas, und da gibt es in der Zwischenzeit schon starke Verteuerungen, ja.“

Dennoch stehen die Vorzeichen für den Jahrgang 2022 auch gut: Die Weinreben sind im Austrieb spät dran, sollten etwaigen Spätfrost also besser überstehen.