Eine Geschäftslokaltüre mit dem Schild „Sorry we’re closed“.
APA/Barbara Gindl
APA/Barbara Gindl
Wirtschaft

Wirtschaftsbarometer präsentiert sich zwiegespalten

Die Stimmung in der steirischen Wirtschaft ist derzeit deutlich zwiegespalten. Das zeigt das aktuelle Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer – mit einem historischen Negativwert.

Befragt nach den Erwartungen für die allgemeine Entwicklung des Wirtschaftsklimas ergibt sich bei den steirischen Unternehmen ein Rekordminuswert, der ähnlich tief ist wie jener zu Beginn der Pandemie.

Ein entscheidender Punkt sei wohl die Unsicherheit, wie sich die weltweiten Krisen entwickeln werden. „Das beginnt natürlich in den letzten Jahren und Monaten – von der Pandemie, der schlimmen Situation mit dem Krieg in der Ukraine und daraus resultieren gesamtweltwirtschaftliche Problemstellungen: Explodierende Energiepreise, Lieferengpässe; wobei der größte Mangel immer noch das Thema Fachkräfte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist“, so der steirische Wirtschaftskammer-Präsident Josef Herk.

Trotz allem überraschend positiv

Die aktuelle Situation sei dennoch überraschend positiv: Im ersten Halbjahr 2022 seien sowohl der Gesamtumsatz, als auch die Auftragslage, das Preisniveau, die Investitionen und auch der Bereich Beschäftigung gestiegen – und trotz allgemeiner Unsicherheit geben mehr als ein Drittel der Betriebe an, auch in den kommenden Monaten Personal einstellen zu wollen.

Ähnlich ist die Situation bei Investitionen, so Wirtschaftskammer-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg: „Ein Drittel der Betriebe sagt, sie werden investieren, vor allem im Bereich Nachhaltigkeitsinvestitionen, Digitalisierung. Wo wir die größere Zurückhaltung merken bei den größeren Betrieben, ist, dass man einfach nicht einschätzten kann, wie sich der Weltmarkt entwickeln wird, wie werden die Exportmärkte sein und vor allem – wie bekommen wir die Rohstoffe?“

Optimismus bei KMUs

Optimistischer seien in dieser Hinsicht die Klein- und Mittelbetriebe: Als größte Herausforderungen sehe man einmal mehr den Arbeits- und Fachkräftemangel, die hohen Energie- und Rohstoffpreise sowie die Lieferkettenproblematik.