Voves und Schützenhöfer bleiben
„Ich musste nicht die Vertrauensfrage stellen, ich erhielt die Zustimmung einstimmig per Akklamation“, sagte Voves am Montagabend nach der Sitzung des erweiterten Parteivorstands in Graz - mehr dazu in Voves bleibt an der Spitze der SPÖ.

APA/Hans Klaus Techt
Zumindest der Rückhalt aus der eigenen Partei ist Voves sicher
Debatte: Welche Folgen hat die Wahl?
Er habe volles Vertrauen von seinen Parteikollegen erhalten, entsprechende Verhandlungen mit den anderen im Landtag vertretenen politischen Parteien zu führen. Auch er werde Gespräche mit allen Parteien führen, hoffe aber, dass die SPÖ eine „Zukunftspartnerschaft“ mit der ÖVP eingehen werde.
Schützenhöfer will „Gespräche mit allen“
Schützenhöfer hatte die Vertrauensfrage gestellt - und das Vertrauen auch einstimmig zuerkannt bekommen. Aus dem Sitzungssaal war Applaus zu hören gewesen - mehr dazu in Schützenhöfer will „Gespräche mit allen“.

APA/Erwin Scheriau/ORF.at
Schützenhöfer könnte die FPÖ stärker ins Spiel bringen
Schützenhöfer trat dann noch vor Ende der Vorstandssitzung vor die Medien, um zu bekräftigen, dass er die Zusammenarbeit mit der SPÖ erneuern wolle. Es gebe aber nun drei etwa gleich große Parteien im Landtag, und weil es eine „demokratiepolitische Usance“ sei, werde er mit allen reden - also auch mit der FPÖ.
Endergebnis: SPÖ bleibt vor ÖVP und FPÖ
Das Endergebnis der Landtagswahl brachte am Montag keine großen Veränderungen mehr: Die SPÖ bleibt vor der ÖVP. Die beiden „Reformpartner“ liegen nur mehr knapp vor der FPÖ, die auf Platz drei bleibt und sich fast verdreifachte - mehr dazu in Endergebnis: SPÖ bleibt vor ÖVP und FPÖ und in Alle Ergebnisse, alle Vergleichsdaten.

ORF.at
- Die Wählerstromanalyse im Detail (news.ORF.at)
„SPÖ und ÖVP noch nie so schlecht“
Der Politologe Peter Filzmaier analysierte das Wahlergebnis: Er sprach von dramatischen Veränderungen und einem historischen Tiefststand für SPÖ und ÖVP, die aber ihre Partnerschaft wohl fortsetzen würden - mehr dazu in Filzmaier: „SPÖ und ÖVP noch nie so schlecht“ und in Filzmaier: „Reformpartnerschaft“ geht weiter. Und die FPÖ ist die neue Arbeiterpartei, zumindest in der Steiermark: Laut einer ISA-Wahlbefragung gaben bei der Landtagswahl nicht weniger als 61 Prozent der Arbeiter den Freiheitlichen ihre Stimme - mehr dazu in Wahltagsbefragung: FPÖ neue Arbeiterpartei. Außerdem konnte die FPÖ fast drei Viertel ihrer Wähler von 2010 erneut mobilisieren - mehr dazu in FPÖ mobilisierte viele Stammwähler. Laut einer Analyse der FH Joanneum könnten auch die Gemeindefusionen mit dem Ergebnis etwas zu tun haben - mehr dazu in Die Auswirkungen der Gemeindefusionen.
Links:
- Landtagswahl 2015 (Land Steiermark)
- SPÖ Steiermark
- Steirische Volkspartei