OPS-SAT
ESA
ESA
Wissenschaft

Grazer Minisatellit gegen Klimawandel startklar

Bei der nächsten Mission der Europäischen Weltraumagentur ESA spielt wieder steirische Technologie eine wesentliche Rolle: Der von der TU Graz gebaute Minisatellit „PRETTY“ soll wertvolle Daten zum Klimawandel übermitteln.

Der Miniatur-Satellit, den die TU Graz in Kooperation mit dem Weltraumzulieferer Beyond Gravity Austria gebaut hat, ist nur fünf Kilogramm schwer und besteht aus drei Würfeln mit einer Kantenlänge von zehn Zentimetern. Er soll Daten zum Klimawandel sammeln, indem er die Erde in einer Höhe von 600 Kilometern auf einer polaren Umlaufbahn umkreist – mehr dazu in Kleiner Satellit mit großer Aufgabe (10.1.2023).

„PRETTY“
ORF

Das Hauptinstrument des Satelliten ist ein neuartiges Reflektometer, das zur Aufgabe hat, Daten zur Eisbedeckung auf der Erdoberfläche zu senden sowie die exakte Höhe der Meeresspiegel und die Intensität von Meereswellen zu messen – dabei erlaubt es Höhenmessungen bis in den Zentimeterbereich.

Start für 4. Oktober geplant

„PRETTY“ wird am 4. Oktober an Bord einer Vega-Rakete seine Reise vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All antreten; erste Daten sind dann ein bis zwei Monate nach dem Start zu erwarten.